Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Geste, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Geste · Nominativ Plural: Gesten
Aussprache  [ˈgeːstə] · [ˈgɛstə]
Worttrennung Ges-te
Wortbildung  mit ›Geste‹ als Erstglied: Gestenerkennung · Gestensprache · Gestensteuerung · gestenreich · gestisch
 ·  mit ›Geste‹ als Letztglied: Demutsgeste · Drohgeste · Fingergeste · Machogeste · Unterwerfungsgeste · Wischgeste
Herkunft aus gestuslat ‘Bewegung der Hände, Gebärde der Schauspieler oder Redner’ < gererelat ‘tragen, (aus)führen’, reflexiv ‘sich verhalten’
eWDG

Bedeutungen

1.
unwillkürliche oder beabsichtigte Bewegung der Hände oder Arme, die die Rede begleitet oder sie auch ersetzt
Beispiele:
seine Worte durch heftige Gesten unterstreichen, mit ausholenden, großen Gesten begleiten
er sprach, redete mit lebhaften, pathetischen, beschwörenden, sparsamen, einfachen Gesten
eine abwehrende, beruhigende, zustimmende, unwillige, hilflose, fahrige Geste machen
jmdn. mit beredten Gesten ins Haus bitten
mit einer einladenden Geste auf etw. deuten
2.
übertragen Handlung, Zeichen
Beispiele:
dieses Entgegenkommen erschien uns als freundliche Geste
das war nur eine (höfliche, leere) Geste von ihm
wenn der Brief … etwa noch eine besonders huldvolle Geste des Königs enthielte: seine Ernennung zum Major [ ZuchardtSpießrutenlauf20]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Geste · gestikulieren · Gestikulation · Gestik
Geste f. ‘Gebärde, Körperbewegung beim Sprechen’ wird im 15. Jh. in der Wendung gesten machen ‘ausdrucksvolle Körperbewegungen machen’ (von Gauklern und Spaßmachern) aus lat. gestus ‘Bewegung der Hände, Gebärde der Schauspieler oder Redner’, zu lat. gerere (gestum) ‘tragen, (aus)führen’, (reflexiv) ‘sich verhalten’, ins Dt. entlehnt. Daneben begegnet vielfach die lat. Form Gestus (auch mit lat. Flexion); erst im 18. Jh. wird der Plur. Gesten, dann auch der Sing. Geste üblich. gestikulieren Vb. ‘durch Gesten, Gebärden ausdrücken, mit den Händen herumfuchteln’, im 17. Jh. aus gleichbed. lat. gesticulārī entlehnt, einer Ableitung von allerdings erst später bezeugtem gesticulus ‘pantomimische Bewegung’, dem Deminutivum von lat. gestus (s. Geste). – Gestikulation f. ‘Gebärdenspiel’ (18. Jh.), lat. gesticulātio (Genitiv gesticulātiōnis). Gestik f. ‘Zusammenspiel der Gebärden’ (1. Hälfte 20. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Deutscher Gruß · Hitlergruß · Nazigruß
  • Merkel-Dach · Merkel-Raute · Raute der Macht  ●  Merkelizer selten
  • Quenelle-Gruß · französische Nazi-Geste · umgekehrter Hitlergruß
Assoziationen
  • (ein) Signal geben · (ein) Zeichen machen · (jemandem ein) Zeichen geben · (jemandem) einen Wink geben · signalisieren · winken

Geste · Wink · Zeichen
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen
  • (ein) Signal geben · (ein) Zeichen machen · (jemandem ein) Zeichen geben · (jemandem) einen Wink geben · signalisieren · winken

Typische Verbindungen zu ›Geste‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Geste‹.

Verwendungsbeispiele für ›Geste‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Von den Polen komme in dieser Frage keine positive Geste. [Küsters, Hans Jürgen: Entscheidung für die deutsche Einheit. In: Deutsche Einheit, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1998], S. 327]
Doch eines Tages kommt dann etwas zurück, ein Lächeln, eine Geste, ein wenig Vertrauen. [Wölfl, Norbert: Die wiedergefundene Zärtlichkeit, Genf u. a.: Ariston 1995 [1983], S. 220]
Es ist mehr eine Überlieferung physiognomisch‑beredter Gesten als eine von Texten. [Sloterdijk, Peter: Kritik der zynischen Vernunft Bd. 2, Frankfurt: Suhrkamp 1983, S. 855]
Erst 1955 war die französische Regierung zu einer entscheidenden Geste bereit. [Freymond, Jacques: Die Atlantische Welt. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 19677]
Was zeigt die Tiefe der Verbindung zwischen unseren beiden Ländern besser als diese menschliche Geste? [Archiv der Gegenwart, 2001 [1999]]
Zitationshilfe
„Geste“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Geste>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Gestapokeller
Gestapomethode
Gestation
gestatten
Gestattung
Gesteck
gesteckt
Gestehe
gestehen
Gestehungskosten

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora