gehoben Stimmung, in die jmd. versetzt worden ist
Gestimmtheit, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Worttrennung Ge-stimmt-heit
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Befindlichkeit
·
Gefühlslage
·
Gemütslage
·
Gemütsverfassung
·
Gemütszustand
·
Stimmung
●
emotionale Verfassung
variabel
·
(emotionale) Gestimmtheit
geh.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Gestimmtheit‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gestimmtheit‹.
Verwendungsbeispiele für ›Gestimmtheit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In ihrer ruhigeren Gestimmtheit scheinen die Sammler sich sehr viel sicherer zu bewegen.
[Süddeutsche Zeitung, 06.08.1994]
Er ist nicht einverstanden mit der eigentümlichen musikalischen Gestimmtheit dieses Instruments.
[Der Tagesspiegel, 08.07.2001]
Wie aber lassen sich wechselhafte Gestimmtheit und gegensätzliche Spannungen erklären?
[konkret, 1985]
Wie läßt sich die zeitliche Konstitution der Gestimmtheit sichtbar machen?
[Heidegger, Martin: Sein und Zeit, Tübingen: Niemeyer 1986 [1927], S. 331]
So herrschte bei der fünfzehnten Wiederholung dieses Musikfestes, das zur noblen Tradition wurde, eine heiter familiäre Gestimmtheit.
[Süddeutsche Zeitung, 06.07.2004]
Zitationshilfe
„Gestimmtheit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gestimmtheit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gestikulation Gestik Gestichel Gestensprache Gestellungsbefehl |
Gestion Gestionsbericht Gestirn Gestirnung Gestolper |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora