Behörde, die Teil des Gesundheitswesens ist
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die lokalen, örtlichen, nationalen, staatlichen, zuständigen Gesundheitsbehörden
als Dativobjekt: etw. der Gesundheitsbehörde melden
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Zulassung [eines Impfstoffes, Medikaments] durch eine Gesundheitsbehörde
als Aktivsubjekt: eine Gesundheitsbehörde bestätigt, empfiehlt, erklärt, meldet etw., ruft zu etw. auf, teilt etw. mit, warnt vor etw., weist auf etw. hin
Beispiele:
Der Impfstoff [gegen das Coronavirus]
befindet sich den Angaben zufolge in der vorklinischen Prüfung. Er wurde
also noch nicht an Patienten getestet und hat dafür auch noch keine
Genehmigung der Gesundheitsbehörden. [Wann haben wir ein Serum?, 23.04.2020, aufgerufen am 08.05.2020]
Die sogenannten Tracing‑Apps speichern über Bluetooth alle Kontakte,
die ihre Nutzer miteinander haben. Sobald einer von ihnen von den
Gesundheitsbehörden als [mit dem Coronavirus] infiziert bestätigt wurde, werden jene
Menschen benachrichtigt, die dieser vor der Diagnose möglicherweise noch
angesteckt haben könnte. [Corona-App gibt mehr Freiheiten, 04.05.2020, aufgerufen am 08.05.2020]
Schon 2018 hatte u. a. die »Süddeutsche Zeitung« von den seit Jahren
auftretenden Missbildungen in Frankreich berichtet. Dort wurde die Häufung
durch die nationale Gesundheitsbehörde untersucht.
Bisher ohne Ergebnis. Umweltschützer machen Pestizide verantwortlich. [Bild, 13.09.2019]
Die Furcht vor einem neuen Grippevirus, das von Asien aus eine
weltweite Seuche auslösen könnte, geht auch in Washington um. Die oberste
Gesundheitsbehörde der US‑Regierung hat jetzt
einen Notfallplan aufgestellt, der von bis zu 207.000 Toten allein in den
USA ausgeht. Auch in Deutschland wird ein »Pandemieplan«
geprüft. [Der Spiegel, 26.08.2004 (online)]
Die städtischen Gesundheitsbehörden, die
diese Zahlen bekanntgeben, haben festgestellt, daß die Sterblichkeit an
Tuberkulose und Lungenentzündung sowie die Kindersterblichkeit in diesen
Elendsvierteln doppelt so hoch ist als
[wie] in den übrigen Stadtteilen. [Neues Deutschland, 08.06.1948]