Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Gesundheitslehre, die

Grammatik Substantiv (Femininum)
Worttrennung Ge-sund-heits-leh-re
Wortzerlegung Gesundheit Lehre1
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

Hygiene

Thesaurus

Medizin
Synonymgruppe
Gesundheitslehre · Heilkunde · Heilkunst · Medizin  ●  Iatrik  griechisch
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Gesundheitslehre‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gesundheitslehre‹.

Verwendungsbeispiele für ›Gesundheitslehre‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Was blieb denn von der abgesammelten Gesundheitslehre nach durchgenommenem Stoff in uns lebensbereit? [Gesundheit und Erziehung, 1932, Nr. 2, Bd. 45]
Dringend notwendig wäre es, Gesundheitslehre als Lehrgegenstand in den Schulen aufzunehmen. [Friedländer, Hugo: Der Zweikampf zwischen Landrat v. Bennigsen und Domänenpächter Falkenhagen. In: ders., Interessante Kriminal-Prozesse, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1911], S. 22342]
Ayurveda, die indische Gesundheitslehre, gilt als die älteste Medizin der Welt. [Süddeutsche Zeitung, 22.09.2004]
Die Natürliche Gesundheitslehre sollte schon in der Grundschule gelehrt werden. [Süddeutsche Zeitung, 11.03.1994]
Eine jahrtausendealte Gesundheitslehre, die in fast allen Lebensbereichen zur Anwendung kommt », heißt es im Vorwort. [Süddeutsche Zeitung, 29.07.2003]
Zitationshilfe
„Gesundheitslehre“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gesundheitslehre>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Gesundheitslage
Gesundheitskurs
Gesundheitskosten
Gesundheitskost
Gesundheitskommission
Gesundheitsleistung
Gesundheitsmagazin
Gesundheitsmanagement
Gesundheitsmarkt
Gesundheitsmesse