Getränkehersteller, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Getränkeherstellers · Nominativ Plural: Getränkehersteller
Worttrennung Ge-trän-ke-her-stel-ler
Wortzerlegung Getränk Hersteller
Typische Verbindungen zu ›Getränkehersteller‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Getränkehersteller‹.
Verwendungsbeispiele für ›Getränkehersteller‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wer in einer Bar eincheckt, dem kann etwa ein Getränkehersteller ein Getränk empfehlen.
[Die Zeit, 18.07.2013 (online)]
Deshalb habe sich der Getränkehersteller kurzfristig zur Änderung des Designs entschlossen.
[Süddeutsche Zeitung, 27.07.1995]
In diesem Jahr wollten erneut drei Getränkehersteller als Sponsoren auftreten, allerdings nur im bisherigen Umfang.
[Der Tagesspiegel, 15.04.2004]
Daß dies bei einem Getränkehersteller ausgerechnet im Winter geschieht, überrascht.
[Der Tagesspiegel, 08.02.1998]
Zudem holte sich das Team des österreichischen Getränkeherstellers auch zum vierten Mal in Folge den Konstrukteurstitel.
[Die Zeit, 10.12.2013 (online)]
Zitationshilfe
„Getränkehersteller“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Getr%C3%A4nkehersteller>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Getränkedose Getränkebon Getränkeautomat Getränkeausschank Getränk |
Getränkeindustrie Getränkekarte Getränkekasten Getränkekiste Getränkekombinat |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus