Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Gewäsch, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Gewäsch(e)s · wird nur im Singular verwendet
Nebenform Gewäsche · Substantiv · Genitiv Singular: Gewäsches
Aussprache 
Worttrennung Ge-wäsch ● Ge-wä-sche
Wortzerlegung ge- waschen
Wortbildung  mit ›Gewäsch‹/›Gewäsche‹ als Letztglied: Weibergewäsch · Zeitungsgewäsch
eWDG

Bedeutung

salopp, abwertend Geschwätz, sinnloses, belangloses Gerede
Beispiele:
jmdn. mit seinem Gewäsch belästigen, aufhalten
verschone mich mit diesem Gewäsch
hör mit diesem blöden, nutzlosen, albernen Gewäsch auf!
auf dieses Gewäsch gebe ich nichts
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Gewäsch(e) n. ‘das Waschen’, Verbalabstraktum (15. Jh.) zu waschen (s. d.), heute noch in übertragenenem Sinne ‘dummes Gerede’ im Anschluß an kollektives Gewäsch ‘Schmutzwäsche’, zugleich anspielend auf eine mindere Qualität der Unterhaltung gemeinsam waschender Frauen. Vgl. bereits substantiviertes mhd. waschen, weschen n. ‘das Waschen, Spülen’, frühnhd. ‘Geschwätz, Gerede’.

Thesaurus

Synonymgruppe
Blödsinn · Humbug · Nonsens · Unfug · Widersinn  ●  Narretei veraltet · Nonsense engl. · Unsinn Hauptform · dümmliches Gerede variabel · Banane ugs. · Blaschwafel ugs. · Blech ugs. · Bockmist ugs. · Bullshit derb, engl. · Driss ugs. · Dummfug ugs. · Fez ugs. · Firlefanz ugs. · Gefasel ugs., abwertend · Gelaber ugs. · Geschwafel ugs. · Gewäsch ugs. · Heckmeck ugs. · Kappes ugs. · Kasperletheater ugs. · Kiki ugs. · Killefit(t) ugs., rheinisch · Kohl ugs. · Kokolores ugs. · Krampf ugs. · Käse ugs. · Larifari ugs. · Mist ugs. · Mumpitz ugs. · Papperlapapp ugs. · Pillepalle ugs. · Pipifax ugs. · Quark ugs. · Quatsch ugs. · Quatsch mit Soße ugs., berlinerisch · Scheiß derb · Scheiße derb · Schmarren ugs. · Schmarrn ugs. · Schmonzes ugs. · Schmu ugs. · Schmäh ugs., österr. · Schwachfug derb · Schwachsinn ugs. · Sottise(n) geh., franz. · Stuss ugs. · Tinnef ugs. · dummes Zeug ugs. · geistiger Durchfall derb · geistiger Dünnschiss derb · gequirlte Scheiße derb · saudummes Zeug ugs., süddt.
Unterbegriffe
  • Worthülserei  ●  Blaschwafeln ugs. · leeres Geschwätz ugs.
Assoziationen
Synonymgruppe
Geraune · Gerede · Getuschel · Hörensagen-Informationen · Informationen aus zweiter / dritter ... Hand · Klatsch und Tratsch · was die Leute sagen  ●  Gemunkel ugs. · Geschwätz ugs. · Geschwätz der Leute ugs. · Getratsche ugs. · Gewäsch ugs.
Assoziationen
Synonymgruppe
Geschwafel · Gesäusel · leere Worte · leeres Gerede  ●  warme Worte ironisch · Blabla ugs. · Geblubber ugs. · Gefasel ugs., abwertend · Gelaber ugs. · Gemunkel ugs. · Geplänkel ugs. · Gerede ugs. · Geschwalle ugs. · Geschwurbel ugs. · Geschwätz ugs., Hauptform · Geseire ugs. · Gesülze ugs. · Gewäsch ugs., abwertend · Luftblasen ugs., fig. · Schein-Tiefsinn fachspr., psychologisch · Schmus ugs. · Sermon ugs. · hohle Phrasen ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Gewäsch‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gewäsch‹.

Verwendungsbeispiele für ›Gewäsch‹, ›Gewäsche‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Man fragt sich, warum die ZEIT ein derart überhebliches, pubertäres Gewäsch druckt und damit öffentlichen Raum gibt. [Die Zeit, 04.05.2005, Nr. 19]
Gegen das giftige Gewäsch der ehrenwerten Hausgemeinschaft kommen sie nicht an. [Die Zeit, 16.01.1998, Nr. 4]
Aufgabe kann ein solches Gewäsch anders haben, als dem Leser Sand in die Augen zu streuen? [Die Zeit, 08.02.1954, Nr. 06]
Dennoch fürchte ich, wir werden uns weiterhin das Gewäsch anhören müssen, der Zaun sei unmoralisch. [Die Welt, 06.07.2004]
Weshalb setzt man uns auf allen Kanälen dieses ganze vorhersehbare Gewäsch vor? [Die Welt, 16.12.2000]
Zitationshilfe
„Gewäsch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gew%C3%A4sch>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Gewändefigur
Gewände
Gewährung
Gewährträgerhaftung
Gewährträger
Gewäsche
Gewässer
Gewässerausbau
Gewässerbelastung
Gewässerbeschreibung

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora