Gewölbe, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Gewölbes · Nominativ Plural: Gewölbe
Aussprache
Worttrennung Ge-wöl-be
Wortbildung
mit ›Gewölbe‹ als Erstglied:
Gewölbebau
· Gewölbebogen · Gewölbefläche · Gewölbelaibung · Gewölbeleibung · Gewölbepfeiler · Gewölberippe · Gewölbezwickel
· mit ›Gewölbe‹ als Letztglied: Bogengewölbe · Deckengewölbe · Flüstergewölbe · Fächergewölbe · Grabgewölbe · Gurtgewölbe · Himmelsgewölbe · Kappengewölbe · Kellergewölbe · Kerkergewölbe · Klostergewölbe · Kreuzgewölbe · Kreuzrippengewölbe · Kräutergewölbe · Kuppelgewölbe · Ladengewölbe · Laubgewölbe · Muldengewölbe · Netzgewölbe · Rippengewölbe · Schädelgewölbe · Spiegelgewölbe · Stalaktitengewölbe · Sternengewölbe · Sterngewölbe · Tonnengewölbe · Verkaufsgewölbe · Zellengewölbe
· mit ›Gewölbe‹ als Letztglied: Bogengewölbe · Deckengewölbe · Flüstergewölbe · Fächergewölbe · Grabgewölbe · Gurtgewölbe · Himmelsgewölbe · Kappengewölbe · Kellergewölbe · Kerkergewölbe · Klostergewölbe · Kreuzgewölbe · Kreuzrippengewölbe · Kräutergewölbe · Kuppelgewölbe · Ladengewölbe · Laubgewölbe · Muldengewölbe · Netzgewölbe · Rippengewölbe · Schädelgewölbe · Spiegelgewölbe · Stalaktitengewölbe · Sternengewölbe · Sterngewölbe · Tonnengewölbe · Verkaufsgewölbe · Zellengewölbe
Bedeutungsübersicht
- 1. gewölbte Decke
- [bildlich] ...
- 2. (niedriger) Raum mit gewölbter Decke
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
(niedriger) Raum mit gewölbter Decke
Beispiele:
ein dumpfes, finsteres, dunkles, verräuchertes, kühles Gewölbe
in ein Gewölbe hinabsteigen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Gewölbe n. ‘gekrümmte Steindecke eines Raumes, Raum mit einer solchen Decke’, ahd. giwelbi (11. Jh.), gewolbe (Hs. 13. Jh.), mhd. gewelbe ist zu dem unter wölben (s. d.) behandelten Verb gebildet. Die ahd. Formen übersetzen lat. camera ‘gewölbte Decke eines Zimmers, Gewölbe’ (s. Kammer). Heute noch gelegentlich omd. zur Bezeichnung eines Ladens (vgl. Kräutergewölbe).
Thesaurus
Synonymgruppe
Gewölbe ·
Kuppel
Unterbegriffe |
|
Synonymgruppe
Gewölbe ·
Wölbung
Architektur
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Gewölbe‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gewölbe‹.
Chorbogen
Gurtbogen
Hauptschiff
Holzdecke
Kapitelsaal
Kirchenschiff
Kuppel
Langhaus
Marktkeller
Mittelschiff
Nordschiff
Pfeiler
Presbyterium
Rippe
Schlußstein
Seitenschiff
Vierung
eingestürzt
elliptisch
gemauert
gotisch
grün
grüne
kuppelartig
nubisch
sechsteilig
spitzbogig
spätgotisch
steinern
unterirdisch
Verwendungsbeispiele für ›Gewölbe‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Trotzdem war er nicht gern in dem finsteren Gewölbe gesessen.
[Glavinic, Thomas: Die Arbeit der Nacht, München Wien: Carl Hanser Verlag 2006, S. 247]
Und jederzeit war es hier kühl wie in einem Gewölbe.
[Kolb, Annette: Die Schaukel, Frankfurt a. M.: Fischer 1960 [1934], S. 92]
Seither hat sich im präsidialen Gewölbe eine beachtliche Auswahl an prestigeträchtigen Weinen angesammelt.
[Die Zeit, 01.06.2013 (online)]
In dem trutzigen Gewölbe ist es noch kälter als draußen, und durch die schmalen Fenster dringt nur wenig Licht.
[Die Zeit, 14.07.2008, Nr. 28]
Im Gewölbe dahinter gibt es kein Tageslicht mehr, unwillkürlich zieht man den Kopf ein.
[Die Zeit, 05.03.2007, Nr. 10]
Zitationshilfe
„Gewölbe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gew%C3%B6lbe>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gewöhnungsphase Gewöhnung Gewöhnlichkeit Gewässerzone Gewässerwart |
Gewölbebau Gewölbebogen Gewölbefläche Gewölbelaibung Gewölbeleibung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)