Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Gewölbebogen, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Gewölbebogens · Nominativ Plural 1: Gewölbebögen · Nominativ Plural 2: seltener Gewölbebogen
Worttrennung Ge-wöl-be-bo-gen
Wortzerlegung Gewölbe Bogen1
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

Krümmung eines Gewölbes

Verwendungsbeispiele für ›Gewölbebogen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Goethe studierte drei Jahre in Leipzig, war Gast in Auerbachs Hof, sieben Gewölbebögen. [Süddeutsche Zeitung, 25.03.2002]
Üppiger Stalaktitenschmuck könnte den Rhythmus der Gewölbebögen durchbrechen und alle Gesetze der Statik verschleiern. [Der Tagesspiegel, 31.01.1999]
Seine Melodien geraten zu einem Delirium der Arabesken: Üppiger Stalaktitenschmuck durchbricht den Rhythmus der Gewölbebögen und verschleiert alle Gesetze der Statik. [Die Welt, 17.01.2001]
Zitationshilfe
„Gewölbebogen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gew%C3%B6lbebogen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Gewöhnung
gewöhnungsbedürftig
Gewöhnungsphase
Gewölbe
Gewölbebau
Gewölbefläche
Gewölbelaibung
Gewölbeleibung
Gewölbepfeiler
Gewölberippe

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora