Kraut, das wegen seines aromatischen Geschmacks zum Würzen von Speisen verwendet wird
Gewürzkraut
Grammatik Substantiv
Worttrennung Ge-würz-kraut
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Gewürzkraut‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Schnittlauch ist ein während des größten Teiles des Jahres gefragtes Gewürzkraut.
[o. A.: Ratgeber für den Feingemüsebau im Freiland, Berlin: VEB Dt. Landwirtschaftsverl 1962, S. 347]
Parallel zum Anbau der Früchte nimmt damit auch die Produktion der Gewürzkräuter in der Region zu.
[Der Tagesspiegel, 18.05.2001]
Die Landwirte bauen dort seit Generationen Heilpflanzen und Gewürzkräuter an.
[Süddeutsche Zeitung, 13.07.1999]
Frische Gewürzkräuter sind von der anhaftenden Erde zu befreien und in Wasser von Trinkwasserqualität intensiv zu waschen.
[Grahneis, Heinz u. Horn, Karlwilhelm (Hg.), Taschenbuch der Hygiene, Berlin: Verlag Volk u. Gesundheit 1972 [1967], S. 627]
Im Apothekergarten erfährt der Besucher alles über Heilpflanzen und Gewürzkräuter.
[Süddeutsche Zeitung, 24.06.1999]
Zitationshilfe
„Gewürzkraut“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gew%C3%BCrzkraut>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gewürzkorn Gewürzgurke Gewürzessig Gewürz Gewürm |
Gewürzkrämer Gewürzkuchen Gewürzmischung Gewürzmühle Gewürznelke |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)