getrocknete Blütenknospe des immergrünen Gewürznelkenbaumes
Gewürznelke, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Ge-würz-nel-ke
Wortbildung
mit ›Gewürznelke‹ als Erstglied:
↗Gewürznelkenbaum
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Gewürznelke‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gewürznelke‹.
Verwendungsbeispiele für ›Gewürznelke‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ein feiner Duft von Gewürznelken hängt in der feuchten Luft.
Süddeutsche Zeitung, 05.06.1999
Notfalls kann man auch eine ganze Gewürznelke in das schmerzende Loch stecken.
Die Zeit, 20.07.1984, Nr. 30
Dort mußten die Molukken sein, das sagenhafte Land des Reichtums, der begehrten Gewürznelken.
Wissen und Leben, 1959, Nr. 12
Ich habe auch Gewürznelken, Pfeffer, Muskat, alle so in netten kleinen Gläschen.
Brief von Ernst G. an Irene G. vom 22.02.1943, Feldpost-Archive mkb-fp-0270
Die Niederländer bewirtschafteten vor allem Gewürzpflanzungen (Muskatnüsse und Gewürznelken) auf den Inseln.
o. A. [huw]: Molukken. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1999]
Zitationshilfe
„Gewürznelke“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gew%C3%BCrznelke>, abgerufen am 02.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gewürzmühle Gewürzmischung Gewürzkuchen Gewürzkraut Gewürzkrämer |
Gewürznelkenbaum Gewürzpaprika Gewürzpflanze Gewürzpilz Gewürzpunsch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora