Recht tatsächliche, willentlich ausgeübte Herrschaft über eine Person oder eine Sache
meistGrammatik: Genus Maskulinum
a)
über eine Person, die von der Polizei verwahrt oder daran gehindert wird, sich frei zu bewegen
Der Gewahrsam kann in einer Gefängniszelle o. Ä., aber auch im Polizeifahrzeug oder durch Einkesselung auf offener Straße o. Ä. hergestellt werden. Er kann außer der Strafverfolgung und dem Strafvollzug auch dem Zweck dienen, die betreffende Person vor Gefahren zu schützen oder von einer Ordnungswidrigkeit oder Straftat abzuhalten.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: behördlicher, polizeilicher, sicherer, vorbeugender Gewahrsam
in Präpositionalgruppe/-objekt: [einen Betrunkenen, Demonstranten, Hooligans, Randalierer, Verdächtige] in Gewahrsam nehmen; sich in Gewahrsam befinden
mit Genitivattribut: in Gewahrsam der Behörden, der Justiz, der Polizei, des Tribunals
Beispiele:
Viele Anhänger [der Terrororganisation Islamischer Staat] wurden festgenommen und befinden sich in
diversen Regionen in Gewahrsam; Männer in
Gefängnissen, Frauen und Kinder in großen Lagern. [Die Welt, 10.10.2019]
Nachdem der Mann eine Sicherheitsleistung für das Strafverfahren
hinterlegte – er verfügt in Deutschland über keinen festen Wohnsitz –
wurde er aus dem polizeilichen Gewahrsam
entlassen. [Münchner Merkur, 13.12.2021]
Die Obdachlosen werden zu den Containern oder anderen
Unterkünften vermittelt, in einigen Fällen sei über Nacht auch mal der
Gewahrsam in der Zelle notwendig. [Kieler Nachrichten, 08.12.2021]
Zudem sollen verurteilte Terrorstraftäter künftig über ihre
abgesessene Haftstrafe hinaus in Gewahrsam
gehalten werden können, wenn sie weiter als Bedrohung betrachtet werden. [Die Zeit, 25.07.2016 (online)]
Mit der Verhaftung Gandhis und der anderen führenden Männer sind
alle maßgebenden indischen Führer, soweit sie in Indien sind, in
britischen Gewahrsam gebracht worden. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1942]]
Auf das polizeiliche Gewahrsam folgte
eine Einweisung in eine psychiatrische Klinik. [Aachener Zeitung, 14.07.2020] ungewöhnl. Genus
b)
über eine Sache, die man z. B. bei sich hat, für jmdn. verwahrt, in Obhut nimmt
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: jmdm. etw. in Gewahrsam geben; etw. in Gewahrsam nehmen, haben, behalten
Beispiele:
Die Polizei darf eine Person anhalten, um ihre Identität
festzustellen, um sie kurz zu befragen und um abzuklären, ob sie eine
Straftat begangen hat oder ob sich in ihrem
Gewahrsam Gegenstände befinden, nach denen
gefahndet wird […]. [Neue Zürcher Zeitung, 12.03.2013]
Der Dame riet der falsche Polizist
[…],
alles Geld vom Sparkonto abzuheben und bei sich im Haus aufzubewahren,
bis jemand von der Polizei vorbeikomme, der das Geld in
Gewahrsam nehme. [Neue Zürcher Zeitung, 17.05.2016]
Die materielle Verantwortlichkeit bei einem fahrlässig
verursachten Schaden reicht bis zur Höhe des monatlichen Tariflohnes.
[…] Das trifft zu, wenn es sich um den Verlust
von Geld, anderen Zahlungsmitteln […] oder Sachwerten handelt, die der
Werktätige allein in Gewahrsam hatte.
Das
gilt auch für Werkzeuge und andere Gegenstände, die vom Betrieb gegen
Unterschrift zur alleinigen Benutzung übergeben
wurden. [Neues Deutschland, 14.01.1978]
Mit dem Betriebsschutz des Magistrats, der die Schlüssel in
Gewahrsam hat, gelangten wir zu einer
feuersicheren Stahlpanzertür. [Berliner Zeitung, 26.07.1955]
Wichtig: Geldschenkungen gelangen in das
Gewahrsam der Kinder und unterliegen damit
nicht mehr der uneingeschränkten Verfügungsmacht der Eltern. [Die Welt, 10.10.2011] ungewöhnl. Genus