Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Gewahrsam, der oder das

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Gewahrsams · wird nur im Singular verwendet
Nebenform selten Gewahrsam · Substantiv (Neutrum)
Aussprache  [gəˈvaːɐ̯zaːm]
Worttrennung Ge-wahr-sam
Wortbildung  mit ›Gewahrsam‹ als Letztglied: Abschiebegewahrsam · Ausreisegewahrsam · Polizeigewahrsam · Schutzgewahrsam · Unterbindungsgewahrsam
ZDL-Vollartikel

Bedeutungen

1.
Recht tatsächliche, willentlich ausgeübte Herrschaft über eine Person oder eine Sache
meistGrammatik: Genus Maskulinum
a)
über eine Person, die von der Polizei verwahrt oder daran gehindert wird, sich frei zu bewegen
Der Gewahrsam kann in einer Gefängniszelle o. Ä., aber auch im Polizeifahrzeug oder durch Einkesselung auf offener Straße o. Ä. hergestellt werden. Er kann außer der Strafverfolgung und dem Strafvollzug auch dem Zweck dienen, die betreffende Person vor Gefahren zu schützen oder von einer Ordnungswidrigkeit oder Straftat abzuhalten.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: behördlicher, polizeilicher, sicherer, vorbeugender Gewahrsam
in Präpositionalgruppe/-objekt: [einen Betrunkenen, Demonstranten, Hooligans, Randalierer, Verdächtige] in Gewahrsam nehmen; sich in Gewahrsam befinden
mit Genitivattribut: in Gewahrsam der Behörden, der Justiz, der Polizei, des Tribunals
Beispiele:
Viele Anhänger [der Terrororganisation Islamischer Staat] wurden festgenommen und befinden sich in diversen Regionen in Gewahrsam; Männer in Gefängnissen, Frauen und Kinder in großen Lagern. [Die Welt, 10.10.2019]
Nachdem der Mann eine Sicherheitsleistung für das Strafverfahren hinterlegte – er verfügt in Deutschland über keinen festen Wohnsitz – wurde er aus dem polizeilichen Gewahrsam entlassen. [Münchner Merkur, 13.12.2021]
Die Obdachlosen werden zu den Containern oder anderen Unterkünften vermittelt, in einigen Fällen sei über Nacht auch mal der Gewahrsam in der Zelle notwendig. [Kieler Nachrichten, 08.12.2021]
Zudem sollen verurteilte Terrorstraftäter künftig über ihre abgesessene Haftstrafe hinaus in Gewahrsam gehalten werden können, wenn sie weiter als Bedrohung betrachtet werden. [Die Zeit, 25.07.2016 (online)]
Mit der Verhaftung Gandhis und der anderen führenden Männer sind alle maßgebenden indischen Führer, soweit sie in Indien sind, in britischen Gewahrsam gebracht worden. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1942]]
Auf das polizeiliche Gewahrsam folgte eine Einweisung in eine psychiatrische Klinik. [Aachener Zeitung, 14.07.2020] ungewöhnl. Genus
b)
über eine Sache, die man z. B. bei sich hat, für jmdn. verwahrt, in Obhut nimmt
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: jmdm. etw. in Gewahrsam geben; etw. in Gewahrsam nehmen, haben, behalten
Beispiele:
Die Polizei darf eine Person anhalten, um ihre Identität festzustellen, um sie kurz zu befragen und um abzuklären, ob sie eine Straftat begangen hat oder ob sich in ihrem Gewahrsam Gegenstände befinden, nach denen gefahndet wird […]. [Neue Zürcher Zeitung, 12.03.2013]
Der Dame riet der falsche Polizist […], alles Geld vom Sparkonto abzuheben und bei sich im Haus aufzubewahren, bis jemand von der Polizei vorbeikomme, der das Geld in Gewahrsam nehme. [Neue Zürcher Zeitung, 17.05.2016]
Die materielle Verantwortlichkeit bei einem fahrlässig verursachten Schaden reicht bis zur Höhe des monatlichen Tariflohnes. […] Das trifft zu, wenn es sich um den Verlust von Geld, anderen Zahlungsmitteln […] oder Sachwerten handelt, die der Werktätige allein in Gewahrsam hatte. Das gilt auch für Werkzeuge und andere Gegenstände, die vom Betrieb gegen Unterschrift zur alleinigen Benutzung übergeben wurden. [Neues Deutschland, 14.01.1978]
Mit dem Betriebsschutz des Magistrats, der die Schlüssel in Gewahrsam hat, gelangten wir zu einer feuersicheren Stahlpanzertür. [Berliner Zeitung, 26.07.1955]
Wichtig: Geldschenkungen gelangen in das Gewahrsam der Kinder und unterliegen damit nicht mehr der uneingeschränkten Verfügungsmacht der Eltern. [Die Welt, 10.10.2011] ungewöhnl. Genus
2.
Räumlichkeiten, die dazu dienen, Personen in Gewahrsam (1 a) zu nehmen
meistGrammatik: Genus Neutrum
siehe auch Gefängnis
Beispiele:
Wir haben in Berlin ein Gewahrsam für Gefährder, welches leer steht, aber viel Geld im Unterhalt kostet. […] Warum wird das Gewahrsam für Gefährder nicht genutzt? [Berliner Morgenpost, 25.10.2020]
Pappkartons voller Verkehrswesten für Kinder lagern in der größten der drei Zellen auf der Polizeiwache Bünde. Die beiden kleineren Zellen sind komplett leer. Denn das Gewahrsam auf der Polizeiwache Bünde wird seit Anfang Juni nicht mehr genutzt. [Neue Westfälische, 24.09.2019]
Etwa 60 solcher Personen [Abschiebehäftlinge] verbrachten zwischen Januar und März einige Tage in dem abgezäunten Bereich am Flughafen, weil in entsprechenden anderen Haftanstalten zu der Zeit keine Plätze verfügbar waren. Aktuell ist der Gewahrsam am Flughafen zu 60 Prozent ausgelastet. [Hamburger Abendblatt, 13.06.2018]
Die beiden anderen [Gefangenen] sind in die Gefangenensammelstelle Perleberger Straße und in das Gewahrsam Hans‑Beimler‑Straße verlegt worden. [die tageszeitung, 23.07.1994]
22.10 Uhr Zu diesem Zeitpunkt waren insgesamt 49 Personen in das Gewahrsam der Polizeidirektion Magdeburg eingeliefert worden. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.05.1994]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

gewahr · gewahren · Gewahrsam
gewahr Adj. ‘aufmerksam, bemerkend’, ahd. giwar ‘achtsam, vorsorgend’ (9. Jh.; vgl. ungiwar, 8. Jh.), mhd. gewar ‘beachtend, aufmerksam, bemerkend, vorsichtig’, asächs. giwar, mnd. gewār, mnl. ghewar, aengl. gewær (vgl. engl. aware, to become aware of ‘gewahr werden’) stehen neben anord. varr ‘aufmerksam, vorsichtig’ und got. wars ‘behutsam’. Germ. *(ga-)wara- gehört etymologisch zu wahren (s. d.). Heute begegnet gewahr nur noch prädikativ in der Wendung gewahr werden, ahd. giwar werdan (10. Jh.), mhd. gewar werden; vgl. nl. gewaarworden. – gewahren Vb. ‘bemerken, erblicken’, mhd. gewarn ist wohl zum Adjektiv gewahr (und nicht zum Verb wahren, mhd. warn) gebildet. Gewahrsam m. ‘Schutz, Obhut, Haft’ verbreitet sich in dieser apokopierten Form seit dem 16. Jh. Voraus geht mhd. gewarsame f. ‘Aufsicht, Sicherheit, sicherer Ort’ (bis ins 18. Jh. belegt), eine Substantivierung des noch im 18. Jh. gebräuchlichen Adjektivs gewahrsam, mhd. gewarsam ‘sorgsam, vorsichtig’. Gewahrsam ‘sicherer Ort, Gefängnis’ erscheint bereits seit dem 15. Jh. als Neutrum, während Gewahrsam ‘Schutz, Obhut, Haft’ im 18. Jh. vom fem. zum mask. Genus überwechselt.

Thesaurus

Synonymgruppe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Gewahrsam‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gewahrsam‹.

Zitationshilfe
„Gewahrsam“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gewahrsam>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Gewagtheit
Gewaffnete
Gewaffen
Gewaff
Gewackel
Gewahrwerden
Gewalt
Gewalt verherrlichend
Gewaltakt
Gewaltaktion