Gewalt, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Gewalt · Nominativ Plural: Gewalten
Aussprache
Worttrennung Ge-walt
formal verwandt mitvergewaltigen
Wortbildung
mit ›Gewalt‹ als Erstglied:
Gewalt verherrlichend
· Gewaltakt · Gewaltaktion · Gewaltandrohung · Gewaltanwendung · Gewaltausbruch · Gewaltausübung · Gewaltbegriff · Gewaltbereitschaft · Gewaltdarstellung · Gewaltdelikt · Gewalteinwirkung · Gewaltenteilung · Gewaltentrennung · Gewalterfahrung · Gewaltexzess · Gewaltfamilie · Gewaltfantasie · Gewaltform · Gewalthaber · Gewalthandeln · Gewalthandlung · Gewaltherrschaft · Gewaltherrscher · Gewaltherrscherin · Gewaltkriminalität · Gewaltkur · Gewaltleistung · Gewaltlösung · Gewaltmarsch · Gewaltmaßnahme · Gewaltmensch · Gewaltmittel · Gewaltmonopol · Gewaltopfer · Gewaltphantasie · Gewaltpolitik · Gewaltporno · Gewaltpotential · Gewaltpotenzial · Gewaltprävention · Gewaltregime · Gewaltritt · Gewaltschuss · Gewaltspiel · Gewaltspirale · Gewaltstreich · Gewaltszene · Gewalttat · Gewalttäter · Gewaltverbot · Gewaltverbrechen · Gewaltverbrecher · Gewaltverhältnis · Gewaltverzicht · Gewaltvideo · gewaltbereit · gewaltfrei · gewaltförmig · gewaltig · gewaltlos · gewaltsam · gewaltverherrlichend
· mit ›Gewalt‹ als Letztglied: Allgewalt · Amtsgewalt · Befehlsgewalt · Brachialgewalt · Disziplinargewalt · Elementargewalt · Ellbogengewalt · Ellenbogengewalt · Entscheidungsgewalt · Exekutivgewalt · Explosivgewalt · Feudalgewalt · Finanzgewalt · Gegengewalt · Herrschaftsgewalt · Hoheitsgewalt · Jugendgewalt · Kirchengewalt · Kommandogewalt · Militärgewalt · Männergewalt · Naturgewalt · Obergewalt · Polizeigewalt · Präsidialgewalt · Regierungsgewalt · Reichsgewalt · Repräsentativgewalt · Schicksalsgewalt · Schlüsselgewalt · Schutzgewalt · Siedlergewalt · Sprachgewalt · Staatsgewalt · Stimmgewalt · Strafgewalt · Territorialgewalt · Urgewalt · Verfügungsgewalt · Waffengewalt · Wortgewalt · Zentralgewalt · Zwangsgewalt
· mit ›Gewalt‹ als Binnenglied: Zweigewaltenlehre
· mit ›Gewalt‹ als Letztglied: Allgewalt · Amtsgewalt · Befehlsgewalt · Brachialgewalt · Disziplinargewalt · Elementargewalt · Ellbogengewalt · Ellenbogengewalt · Entscheidungsgewalt · Exekutivgewalt · Explosivgewalt · Feudalgewalt · Finanzgewalt · Gegengewalt · Herrschaftsgewalt · Hoheitsgewalt · Jugendgewalt · Kirchengewalt · Kommandogewalt · Militärgewalt · Männergewalt · Naturgewalt · Obergewalt · Polizeigewalt · Präsidialgewalt · Regierungsgewalt · Reichsgewalt · Repräsentativgewalt · Schicksalsgewalt · Schlüsselgewalt · Schutzgewalt · Siedlergewalt · Sprachgewalt · Staatsgewalt · Stimmgewalt · Strafgewalt · Territorialgewalt · Urgewalt · Verfügungsgewalt · Waffengewalt · Wortgewalt · Zentralgewalt · Zwangsgewalt
· mit ›Gewalt‹ als Binnenglied: Zweigewaltenlehre
Mehrwortausdrücke
höhere Gewalt ·
mit Gewalt ·
mit aller Gewalt ·
sich in der Gewalt haben
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
Macht, Befugnis, über jmdn., etw. zu bestimmen
Beispiele:
die elterliche, obrigkeitliche, kaiserliche, absolute, feudale Gewalt
Juraim Falle höherer Gewalt ist die Haftung ausgeschlossen
(vollständig) unter, in jmds. Gewalt sein, stehen
jmdn. in seiner Gewalt haben, in seine Gewalt bekommen
Gewalt über jmdn. gewinnen
Gewalt über Leben und Tod
die Gewalt zu etw. haben
Macht, etw. zu beherrschen
Beispiel:
die Gewalt über sein Fahrzeug verlieren
⟨etw., sich in der Gewalt haben (= etw., sich beherrschen, im Zaume halten)⟩
Beispiele:
den Körper, die Zunge, den Mund in seiner Gewalt haben
sich (selbst) in der Gewalt haben
er hatte sich schnell wieder in der Gewalt
er hatte sich für einen Augenblick nicht in der Gewalt behalten
2.
Zwang
Grammatik: nur im Singular
a)
Willkür, unrechtmäßiges Vorgehen unter Ausnutzung einer Machtstellung
Beispiele:
Gewalt leiden müssen
das ist nackte, schreiende Gewalt
verhüllendeinem Mädchen Gewalt antun (= es vergewaltigen)
bildlich
Beispiel:
gehobender Wahrheit, Wirklichkeit, Geschichte, den Tatsachen Gewalt antun (= sie verfälschen)
b)
rohe, körperliche Kraft
Beispiele:
die Tür mit Gewalt öffnen
rohe, blinde, brutale Gewalt anwenden
er musste mit (sanfter) Gewalt hinausbefördert, dazu gebracht werden
umgangssprachlich Gewalt in den Händen, Armen haben
bildlich
Beispiele:
mit Gewalt etw. erlangen, ertrotzen, nehmen
umgangssprachlicher will mit aller Gewalt reich werden
umgangssprachlichmit aller Gewalt (= aus Leibeskräften) lachen, schreien
3.
gehoben Stärke, Kraft, hoher Grad
Beispiele:
die Gewalt des Windes, der Wellen
von der Gewalt des Sturmes in den Abgrund geschleudert werden
das Unwetter brach mit elementarer Gewalt herein
die Gewalten der Natur
die Gewalt war gebrochen
die Gewalt der Leidenschaft, Rede, Wahrheit, Bitten
von der Gewalt der Empfindung hingerissen
es zog ihn zu ihr mit unwiderstehlicher Gewalt
umgangssprachlichjetzt wird es mit Gewalt (= schnell) Winter
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Gewalt · gewaltig · bewältigen · unbewältigt · überwältigen · vergewaltigen · gewaltsam · Gewaltakt · Gewalthaber · Gewaltherrschaft · gewalttätig
Gewalt f. ‘rohe Kraft, Wucht, Macht, Zwang’, ahd. giwalt (8. Jh.), mhd. gewalt, asächs. giwald, mnd. gewelde, gewalt, mnl. ghewelt, nl. geweld, aengl. geweald wie auch anord. vald, schwed. våld (germ. *(ga-)wald-) gehören als Abstraktbildungen (mit unterschiedlichem Genus) zu dem unter walten (s. d.) behandelten Verb. Diesem folgend gilt in alter Zeit vorwiegend die Bedeutung ‘Macht, Herrschaft, Vollmacht’. – gewaltig Adj. ‘mächtig, groß, eindrucksvoll’, ahd. giwaltīg (um 800), mhd. gewaltec, gewaltic, geweltic ‘mächtig’. bewältigen Vb. ‘in seine Gewalt bekommen, mit etw. fertig werden, meistern’ (14. Jh.), heute vielfach ‘geistig verarbeiten, verstehend überwinden’. Zuvor mhd. gewaltigen, geweltigen ‘Gewalt antun, überwältigen, etw. seiner Macht unterwerfen’; zu spätmhd. waltec, weltec ‘mächtig, gewaltig’. In der Negation unbewältigt Part.adj. ‘nicht reflektiert, unverarbeitet; verdrängt’ (unbewältigte Vergangenheit, 1955). überwältigen Vb. ‘besiegen, wehrlos machen, beeindrucken’ (15. Jh.). vergewaltigen Vb. ‘mit einer Frau gegen ihren Willen schlafen, gewaltsam zu etw. zwingen’, spätmhd. vergewaltigen, vergeweltigen. gewaltsam Adj. ‘durch Macht, (rohe) Kraft erzwungen’ (15. Jh.). Gewaltakt m. ‘rohe, brutale Handlung, Aktion mit viel Kraftaufwand’ (19. Jh.). Gewalthaber m. (15. Jh.) ‘wer Macht hat, Herrscher’, in älterer Rechtssprache auch ‘wer Vollmacht hat, Stellvertreter’. Gewaltherrschaft f. Verdeutschung (18. Jh.) von Despotie. gewalttätig Adj. ‘rohe Kraft anwendend, brutal’ (Ende 16. Jh., von Gewalttat, 1. Hälfte 16. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Beherrschung ·
Gewalt ·
Herrschaft ·
Macht ·
Machtapparat ·
Machtausübung ·
Machtgefüge ·
Stärke ●
Power ugs., engl.
Unterbegriffe |
Assoziationen |
|
(mit) Wumms ·
Gewalt ·
Heftigkeit ·
Kraft ·
Schwung ·
Ungestüm ·
Vehemenz ·
Wucht ●
(da ist) Musik dahinter ugs. ·
(mit) Dampf (dahinter) ugs. ·
(mit) Karacho ugs. ·
(mit) Schmackes ugs., ruhrdt.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Gewalt‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gewalt‹.
Aggression
Ausbeutung
Diskriminierung
Drohung
Einschüchterung
Eskalation
Fremdenfeindlichkeit
Gegengewalt
Haß
Kriminalität
Rassismus
Sex
Terror
Unterdrückung
Welle
anwenden
brachial
brutal
eskalierend
gesetzgebend
häuslich
körperlich
militärisch
motiviert
physisch
rechtsextrem
roh
sexualisiert
sexuell
vollziehend
Verwendungsbeispiele für ›Gewalt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und ist die Drohung mit atomarer Vernichtung nicht auch Gewalt?
[Alt, Franz: Liebe ist möglich, München: Piper 1985, S. 70]
Der Mutter steht nicht die elterliche Gewalt über das uneheliche Kind zu.
[Zimmermann, Theo: Der praktische Rechtsberater, Gütersloh: Bertelsmann [1968] [1957], S. 266]
Sachlich‑juristisch bringt diese Bestimmung der vollziehenden Gewalt dreierlei zum Ausdruck.
[Böckenförde, Ernst-Wolfgang: Die Organisationsgewalt im Bereich der Regierung, Berlin: Duncker u. Humblot 1964, S. 74]
Die vollziehende Gewalt liegt in den Händen eines erblichen Monarchen.
[Eschenburg, Theodor: Staat und Gesellschaft in Deutschland, Stuttgart: Schwab 1957 [1956], S. 215]
Dabei möchte man doch gerne die Gewalt gegen Frauen nett genießen dürfen!
[Der Spiegel, 07.08.2000]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gewährsträgerhaftung Gewährträger Gewährträgerhaftung Gewährung Gewahrwerden |
Gewalt verherrlichend Gewaltakt Gewaltaktion Gewaltandrohung Gewaltanwendung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)