Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Gewaltentrennung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Gewaltentrennung · Nominativ Plural: Gewaltentrennungen · Verwendung im Plural ungebräuchlich
Aussprache  [gəˈvaltn̩ˌtʀɛnʊŋ]
Worttrennung Ge-wal-ten-tren-nung
Wortzerlegung Gewalt Trennung
ZDL-Verweisartikel

Bedeutung

besonders CH , gelegentlich A , selten D Synonym zu Gewaltenteilung
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine strikte, saubere, echte, klassische Gewaltentrennung; fehlende, mangelnde Gewaltentrennung
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Gewaltentrennung zwischen Exekutive, Legislative und Judikative
als Akkusativobjekt: die Gewaltentrennung aushebeln, missachten, verletzen
als Genitivattribut: das Prinzip, der Grundsatz, die Regeln der Gewaltentrennung
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Verstoß gegen die Gewaltentrennung
Beispiele:
Der Einwohnerrat ist eine eigene Institution. Es herrscht Gewaltentrennung zwischen Legislative und Exekutive. Die Legislative ist hierfür selbst verantwortlich. Es ist nicht am Gemeinderat, hier einzugreifen. [Basler Zeitung, 08.01.2022]
Wichtig ist Gewaltentrennung: Die Regierenden müssen sich an Gesetze halten, welche eine Legislative (eine Vertretung der Bürger) beschliesst. [Luzerner Zeitung, 16.04.2022]
Bis heute kennt der Heilige Stuhl (= der Vatikanstaat) keine Gewaltentrennung, wie sie in modernen Demokratien üblich ist. [Neue Zürcher Zeitung, 29.12.2021]
Zu den wichtigsten demokratischen Grundprinzipien gehört eine ausgewogene Machtbalance, die Gewaltentrennung zwischen Legislative und Exekutive und eine unabhängige Justiz. [OÖ Nachrichten, 13.07.2012]
Wenn man eine Richterin, die noch an einem Urteil schreibt, zur Justizministerin macht, ist das rechtsstaatlich wegen der Gewaltentrennung problematisch. [Kurier, 21.10.2010]
Da die Verfassung der Philippinen, weil auf das amerikanische Vorbild zurückgehend, auf dem Prinzip der Gewaltentrennung (der strengen Scheidung zwischen den Organen der Vollziehung Gesetzgebung und Justiz) beruht, wurde zwischen die Exekutive und die Legislative ein Staatsrat als Bindeglied eingeschoben. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1932]]
allgemeinerEine der Hauptaufgaben der NADA (Nationale Anti‑Doping‑Agentur), die am 1. Juli 2008 in Betrieb gehen wird. »Es muss eine Trennung geben zwischen denen, die kontrollieren, und denen, die Funktionen in Verbänden haben. Wir brauchen Gewaltentrennung und Transparenz.« [Kleine Zeitung, 30.07.2006]

letzte Änderung:

Thesaurus

Politik
Synonymgruppe
Gewaltenteilung  ●  Gewaltentrennung  schweiz., österr.
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Gewaltentrennung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gewaltentrennung‹.

Zitationshilfe
„Gewaltentrennung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gewaltentrennung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Gewaltenteilung
Gewalteinwirkung
Gewaltdelikt
Gewaltdarstellung
Gewaltbereitschaft
Gewalterfahrung
Gewaltexzess
Gewaltfamilie
Gewaltfantasie
Gewaltform