Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Gewebe, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Gewebes · Nominativ Plural: Gewebe
Aussprache 
Worttrennung Ge-we-be
Wortzerlegung ge- weben
Wortbildung  mit ›Gewebe‹ als Erstglied: Gewebe schonend · Gewebebank · Gewebebrand · Gewebebreite · Gewebeentnahme · Gewebeentzündung · Gewebeerkrankung · Gewebefaser · Gewebeflüssigkeit · Gewebehormon · Gewebekultur · Gewebelehre · Gewebeprobe · Gewebepräparat · Gewebeschicht · Gewebespende · Gewebesäckchen · Gewebetherapie · Gewebetod · Gewebetransplantation · Gewebeverpflanzung · Gewebeveränderung · Gewebewucherung · Gewebezelle · Gewebezerfall · Gewebezerstörung · Gewebeübertragung · Gewebsbrand · Gewebsentnahme · Gewebsentzündung · Gewebserkrankung · Gewebsfaser · Gewebsflüssigkeit · Gewebshormon · Gewebskultur · Gewebslehre · Gewebsprobe · Gewebspräparat · Gewebsschicht · Gewebstherapie · Gewebstod · Gewebstransplantation · Gewebsverpflanzung · Gewebsveränderung · Gewebswucherung · Gewebszelle · Gewebszerfall · Gewebszerstörung · Gewebsübertragung · gewebeschonend · gewebeverträglich · gewebsschonend
 ·  mit ›Gewebe‹ als Letztglied: Absonderungsgewebe · Absorptionsgewebe · Baumwollgewebe · Bindegewebe · Damastgewebe · Dauergewebe · Deckgewebe · Doppelgewebe · Drahtgewebe · Festigungsgewebe · Fettgewebe · Frottiergewebe · Gazegewebe · Glasgewebe · Granulationsgewebe · Hautgewebe · Hirngewebe · Knochengewebe · Krebsgewebe · Lackgewebe · Leinengewebe · Leitgewebe · Leitungsgewebe · Lungengewebe · Lügengewebe · Mischgewebe · Muskelgewebe · Muttergewebe · Narbengewebe · Nervengewebe · Netzgewebe · Noppengewebe · Nährgewebe · Palisadengewebe · Rohgewebe · Schleimgewebe · Seidengewebe · Speichergewebe · Spinnengewebe · Spinngewebe · Spitzengewebe · Strukturgewebe · Stützgewebe · Truggewebe · Waffelgewebe · Wassergewebe · Wollgewebe · Wortgewebe · Zellgewebe
eWDG

Bedeutungen

1.
das Gewebte, der Stoff aus sich kreuzenden Fäden
Beispiele:
ein flauschiges, feines, grobes, buntes Gewebe
dieses Waschmittel schont das Gewebe
bildlich Netz
Beispiele:
ein Gewebe von Lügen, Falschheit
das Gewebe von Intrigen zerreißen
Daß ein Betrug vorhanden ist, ist klar, / Wenn meine Sinn' auch das fluchwürdige / Gewebe noch nicht fassen [ KleistAmphitryonII 2]
2.
Medizin Gefüge, Verband gleichartiger Zellen
Beispiele:
krankes Gewebe operativ entfernen
das Fett … schützt das darunterliegende Gewebe vor Druck und Stoß [ DöblinAlexanderpl.124]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Gewebe n. ‘Stoffart, Zellengefüge’, ahd. giweb n. (um 800), giwebbi (Hs. 12. Jh.), mhd. gewebe ist Verbalabstraktum zu dem unter weben (s. d.) behandelten Verb. Das Simplex ahd. webbi (8. Jh.), mhd. weppe, webbe ‘Gewebe’ ist erhalten in Spinnwebe, Spinnewebe (neben Spinnengewebe, s. spinnen). Im 18. Jh. wird Gewebe medizinischer Terminus (Ader-, Muskel-, Zellgewebe).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Gewebe · Stoff · Textilie · Tuch
Unterbegriffe
Assoziationen
  • Grammgewicht (Drucktechnik) · Quadratmetergewicht  ●  Flächengewicht ugs., Jargon · Grammage fachspr., franz. · Grammatur (Papierherstellung) fachspr. · Massebelag fachspr. · Massenbelag fachspr. · Massenbelegung fachspr. · flächenbezogene Masse fachspr.
  • Dessin · Muster  ●  Rapport fachspr.
  • Flachs · Gemeiner Lein · Haarlinse · Lein · Saat-Lein  ●  Linum usitatissimum fachspr., lat.
  • Faden · Faser · Litze

Gewebe · Webstoff · gewebte Textilie · gewebter Stoff  ●  Webware fachspr. · Zeug geh., veraltet
Assoziationen

Anatomie, Biologie, Medizin
Gewebe · Zellgewebe · Zellverband
Unterbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Gewebe‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gewebe‹.

Gewirk Körperflüssigkeit Organ Prostatadrüse Zelle abgestorben befallen darunterliegend durchblutet embryonal entnommen entzünden entzündet fetal fötal geschädigt gesund gezüchtet körpereigen lymphatisch pflanzlich polyphon schädigen textil tierisch transplantiert umgebend umliegend züchten

Verwendungsbeispiele für ›Gewebe‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ihre Ränder sind meist unregelmäßig und durch das in die Gewebe hineingepreßte Blut bläulich gefärbt. [Körting, Georg Friedrich: Unterrichtsbuch für die weibliche freiwillige Krankenpflege, Berlin: Mittler 1913 [1907], S. 47]
In dem einen Schuh war das Gewebe innen gelblich verfärbt. [Franck, Julia: Lagerfeuer, Köln: DuMont Literatur und Kunst Verlag 2003, S. 133]
Wir wußten, er dringt nicht tiefer als etwa 4 mm in das lebende Gewebe ein. [Ardenne, Manfred v.: Ein glückliches Leben für Technik und Forschung: Berlin: Verlag der Nation 1976, S. 128]
Das Gewebe stellte seine normale Temperatur in wenigen Minuten eigenständig wieder her. [C’t, 2000, Nr. 5]
Wäre es nicht möglich, solche Eiweiße zu nutzen, etwa zum schonenden Einfrieren von empfindlichem Gewebe? [Die Zeit, 09.01.1998, Nr. 3]
Zitationshilfe
„Gewebe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gewebe>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Gewässersanierung
Gewässerschutz
Gewässerverschmutzung
Gewässerwart
Gewässerzone
Gewebe schonend
Gewebebank
Gewebebrand
Gewebebreite
Gewebeentnahme

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora