Abflachung und Verbreiterung der Geweihstange
Geweihschaufel, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Geweihschaufel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Stolz ist der Hirsch, das Reh ist schlank; der Elch ist breit, doch diese Breite hat ihren Grund vor allem im Ausladen der Geweihschaufeln.
[Süddeutsche Zeitung, 24.12.2001]
Dem Elch‑Bullen fehlen noch seine künftigen markanten Merkmale: von vier bis fünf gewaltigen Geweihschaufeln sind erst zwei kleine Knubbel auf seinem Kopf zu sehen.
[Bild, 03.02.1999]
Zitationshilfe
„Geweihschaufel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Geweihschaufel>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Geweihfarn Geweihende Geweih Gewehrständer Gewehrschuss |
Geweihstange Geweine Gewende Gewerbe Gewerbeamt |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)