Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Gewerbe, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Gewerbes · Nominativ Plural: Gewerbe
Aussprache 
Worttrennung Ge-wer-be
Wortbildung  mit ›Gewerbe‹ als Erstglied: Gewerbeamt · Gewerbeanmeldung · Gewerbeansiedlung · Gewerbearzt · Gewerbeaufsicht · Gewerbeaufsichtsamt · Gewerbeausstellung · Gewerbeausübung · Gewerbebau · Gewerbebefugnis · Gewerbeberechtigung · Gewerbebetrieb · Gewerbeertrag · Gewerbefleiß · Gewerbefläche · Gewerbefreiheit · Gewerbeförderung · Gewerbegebiet · Gewerbegenehmigung · Gewerbehof · Gewerbehygiene · Gewerbeimmobilie · Gewerbeinspektor · Gewerbekammer · Gewerbekapital · Gewerbekarte · Gewerbekrankheit · Gewerbelehrer · Gewerbeordnung · Gewerbepark · Gewerbepolitik · Gewerbepolizei · Gewerberaum · Gewerberecht · Gewerberolle · Gewerbeschein · Gewerbeschule · Gewerbesteuer · Gewerbetreibende · Gewerbetätigkeit · Gewerbeverband · Gewerbeverein · Gewerbezentrum · Gewerbezulassung · Gewerbezweig · Gewerbsunzucht · gewerbetreibend · gewerbsam · gewerbsmäßig
 ·  mit ›Gewerbe‹ als Letztglied: Ausbaugewerbe · Bankgewerbe · Baugewerbe · Beherbergungsgewerbe · Bekleidungsgewerbe · Bettelgewerbe · Braugewerbe · Buchgewerbe · Bäckereigewerbe · Bäckergewerbe · Diebsgewerbe · Dienstleistungsgewerbe · Druckereigewerbe · Druckergewerbe · Druckgewerbe · Fleischereigewerbe · Fleischergewerbe · Fuhrgewerbe · Gastgewerbe · Gaststättengewerbe · Gastwirtsgewerbe · Gunstgewerbe · Handelsgewerbe · Hauptgewerbe · Hotelgewerbe · Hoteliergewerbe · Kleingewerbe · Kraftfahrzeuggewerbe · Kreditgewerbe · Kunstgewerbe · Kürschnereigewerbe · Kürschnergewerbe · Nebengewerbe · Reisegewerbe · Schankgewerbe · Schlächtergewerbe · Schneidergewerbe · Schuhmachergewerbe · Textilgewerbe · Tischlereigewerbe · Tischlergewerbe · Transportgewerbe · Versicherungsgewerbe · Wandergewerbe
eWDG

Bedeutungen

1.
berufsmäßige Erwerbstätigkeit
Beispiele:
ein Gewerbe lernen, ausüben, betreiben
was ist Ihr Gewerbe?
ein einträgliches, ehrliches, dunkles, schmutziges, unsauberes Gewerbe
das grafische Gewerbe
umgangssprachlicher macht aus allem ein Gewerbe (= Geschäft)
er häufte Schimpf und Schande auf das Gewerbe [der Ärzte] [ Stifter2,218]
Bezeichnung für Handwerks-, kleine und mittlere Handelsunternehmen, Gaststätten und private Transportunternehmen
Beispiele:
das ambulante Gewerbe
ein Gewerbe anmelden
2.
landschaftlich, umgangssprachlich Bestellung
Beispiele:
sein Gewerbe ausrichten, bestellen
da ich aber mein Gewerbe anbrachte und die Goldklümpchen in ihre Hände legte [ Storm8,72]
Wenn ich mir ein Gewerbe machte in der Küche (= dort eine Beschäftigung, Besorgung suchte) [ WelkGrambauer194]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Gewerbe · gewerblich · Gewerbefreiheit · Gewerbetreibender · Kunstgewerbe
Gewerbe n. ‘auf Erwerb gerichtete Berufstätigkeit’, mhd. gewerbe ‘Wirbel, Gelenk, Geschäft, Tätigkeit, Anwerbung’ ist eine Abstraktbildung zu mhd. werben ‘bewegen, drehen, sich bemühen um, tätig sein, betreiben’ (s. werben). Schon früh in der Wendung Handel und Gewerbe (15. Jh.), wo beide Wörter eine Bedeutungsgemeinschaft darstellen. Doch bald (bei der Herausbildung des städtischen Bürgertums) entwickelt Gewerbe den Sinn ‘Erwerb, dauerhaft ausgeübte Erwerbstätigkeit, Handwerk’ (16. Jh.) und ‘Berufszweig’ (18. Jh.; vgl. Schneidergewerbe). – gewerblich Adj. ‘das Gewerbe betreffend’ (15. Jh., geläufig vor allem im 19. Jh.). Gewerbefreiheit f. ‘Recht für jedermann, eine Erwerbstätigkeit auszuüben’ (18. Jh.), Übersetzung von engl. freedom of trade. Gewerbetreibender m. ‘wer mit einem Gewerbe seinen Lebensunterhalt verdient’ (19. Jh.), substantiviertes Part. Präs. nach der Verbindung Gewerbe treiben (15. Jh.). Kunstgewerbe n. ‘Kunsthandwerk’ (19. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Unterbegriffe
Assoziationen

Prostitution · käufliche Liebe  ●  Hurerei abwertend · Gewerbe ugs. · horizontales Gewerbe ugs. · ältestes Gewerbe der Welt ugs.
Unterbegriffe
Assoziationen

Berufsstand · Gewerbe · Zunft
Assoziationen

Ökonomie
Gewerbe · Gewerk · Handwerk · Kunst · Metier
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Gewerbe‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gewerbe‹.

Verwendungsbeispiele für ›Gewerbe‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Es galt nicht als ein ehrenhaftes Gewerbe, aber auch nicht als unehrenhaft. [Schuder, Rosemarie: Agrippa und Das Schiff der Zufriedenen, Berlin u. a.: Aufbau-Verl. 1987 [1977], S. 60]
Nach so vielen Jahren in diesem Gewerbe kannte er alle Tricks. [Simmel, Johannes Mario: Der Stoff, aus dem die Träume sind, Güterlsoh: Bertelsmann u. a. [1973] [1971], S. 942]
Und auch die interlokalen Gewerbe brachten offenbar oft erheblichen spekulativen Gewinn. [Weber, Max: Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen. In: Weber, Marianne (Hg.), Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Bd. I, Tübingen: Mohr 1920 [1916-1919], S. 365]
Auch andere »Helfer« haben die Überschuldung entdeckt – als lukratives Gewerbe. [Die Zeit, 20.01.2000, Nr. 4]
Leben kann er von seinem Gewerbe bis jetzt noch nicht besonders gut. [Die Zeit, 11.03.1999, Nr. 11]
Zitationshilfe
„Gewerbe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gewerbe>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Geweihstange
geweiht
Geweine
Gewende
gewendelt
Gewerbeamt
Gewerbeanmeldung
Gewerbeansiedlung
Gewerbearzt
Gewerbeaufsicht

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora