Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Gewinn, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Gewinn(e)s · Nominativ Plural: Gewinne
Aussprache 
Worttrennung Ge-winn
Grundformgewinnen
Wortbildung  mit ›Gewinn‹ als Erstglied: Gewinn bringend · Gewinn versprechend · Gewinn-Nummer · Gewinn-und-Verlust-Rechnung · Gewinnabführung · Gewinnanstieg · Gewinnanteil · Gewinnausfall · Gewinnausschüttung · Gewinnaussicht · Gewinnausweis · Gewinnauszahlung · Gewinnbeitrag · Gewinnbenachrichtigung · Gewinnbeteiligung · Gewinnchance · Gewinneinbruch · Gewinneinbuße · Gewinnentwicklung · Gewinnermittlung · Gewinnerwartung · Gewinnerzielung · Gewinngier · Gewinnkarte · Gewinnklasse · Gewinnler · Gewinnliste · Gewinnlos · Gewinnmarge · Gewinnmaximierung · Gewinnmitnahme · Gewinnmöglichkeit · Gewinnnummer · Gewinnplus · Gewinnprognose · Gewinnquote · Gewinnrückgang · Gewinnrücklage · Gewinnsatz · Gewinnschein · Gewinnschwelle · Gewinnschätzung · Gewinnserie · Gewinnsituation · Gewinnspanne · Gewinnspiel · Gewinnsprung · Gewinnsteigerung · Gewinnsteuer · Gewinnstreben · Gewinnsucht · Gewinnsumme · Gewinnverteilung · Gewinnverwendung · Gewinnvortrag · Gewinnwachstum · Gewinnwarnung · Gewinnzahl · Gewinnziel · Gewinnzone · Gewinnzuwachs · gewinnbringend · gewinngierig · gewinnorientiert · gewinnsüchtig · gewinnträchtig · gewinnversprechend
 ·  mit ›Gewinn‹ als Letztglied: Aktiengewinn · Ansehensgewinn · Ballgewinn · Bedeutungsgewinn · Betriebsgewinn · Bilanzgewinn · Bruttogewinn · Buchgewinn · Bundesbankgewinn · Börsengewinn · Differentialgewinn · Differenzialgewinn · Effizienzgewinn · Erkenntnisgewinn · Geldgewinn · Geländegewinn · Gesamtgewinn · Hauptgewinn · Höchstgewinn · Imagegewinn · Inflationsgewinn · Informationsgewinn · Jahresgewinn · Kapitalgewinn · Konzerngewinn · Kriegsgewinn · Krisengewinn · Kursgewinn · Lotteriegewinn · Lottogewinn · Lustgewinn · Machtgewinn · Mandatsgewinn · Marktlagengewinn · Medaillengewinn · Mehrgewinn · Millionengewinn · Münzgewinn · Nettogewinn · Plangewinn · Pokalgewinn · Prestigegewinn · Produktivitätsgewinn · Punktegewinn · Punktgewinn · Quartalsgewinn · Raumgewinn · Reingewinn · Rekordgewinn · Residualgewinn · Riesengewinn · Rohgewinn · Sachgewinn · Satzgewinn · Scheingewinn · Spekulationsgewinn · Spielgewinn · Stimmengewinn · Stimmgewinn · Tempogewinn · Terraingewinn · Titelgewinn · Totogewinn · Unternehmensgewinn · Unternehmergewinn · Veräußerungsgewinn · Vorsteuergewinn · Wanderungsgewinn · Wohlfahrtsgewinn · Währungsgewinn · Zeitgewinn · Zinsgewinn · Zufallsgewinn · Übergewinn · Überplangewinn
 ·  mit ›Gewinn‹ als Binnenglied: Kurs-Gewinn-Verhältnis
eWDG

Bedeutungen

1.
das Gewonnene, der Ertrag, Reinertrag eines Unternehmens
Beispiele:
Waren mit, ohne Gewinn verkaufen
das Geschäft wirft keinen großen Gewinn ab
Gewinn aus einem Geschäft erzielen, ziehen, abschöpfen, schlagen
Gewinn und Verlust berechnen, überschlagen
durch unvorhergesehene Umstände ist eine Verminderung des Gewinnes eingetreten
etw. hat jmdm. einen großen Gewinn eingebracht
umgangssprachlichetw. hat jmdm. einen hübschen Gewinn eingebracht
ein steuerpflichtiger, (über)planmäßiger Gewinn
jmdn. am Gewinn beteiligen
ein Anteil vom jährlichen Gewinn
Von einem Geschäftsmann, der auf so ungeheure Gewinne spekuliert, kann man verlangen, daß er auch ein Risiko auf sich nimmt [ Feuchtw.Füchse746]
2.
Nutzen
Beispiele:
ein Buch mit Gewinn lesen
diese Erkenntnis war für ihn ein großer Gewinn
von einer Reise großen Gewinn haben
3.
Treffer im Lotto, bei einer Lotterie
Beispiele:
jedes zweite Los ist ein Gewinn
die Auslosung der Gewinne
Geldsumme, Sachwert, den jmd. bei einer Lotterie, im Lotto, beim Spiel gewinnt
Beispiele:
die Gewinne in einer Tombola
mit einem großen, kleinen Gewinn herauskommen
Gewinne ausschütten, auszahlen
jmdm. ist ein ansehnlicher Gewinn zugefallen
Gewinne werden ausgeteilt und eingestrichen [ FalladaWolf1,425]

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
gewinnen · Gewinn · Gewinner · Gewinnler
gewinnen Vb. ‘siegen, einen Preis erobern, erreichen, erlangen’, ahd. (9. Jh.), asächs. giwinnan, mhd. mnd. gewinnen ‘durch Arbeit, Mühe, Kampf zu etw. gelangen, erwerben, anschaffen’, aengl. gewinnan, got. gawinnan ‘erleiden’ sind verstärkende Präfixbildungen zum Simplex ahd. winnan (8. Jh.), mhd. winnen ‘sich abarbeiten, wüten, rasen, streiten’, asächs. winnan, mnd. winnen, mnl. nl. winnen, aengl. winnan, engl. to win ‘erringen, erlangen’, anord. vinna ‘arbeiten, leisten, gewinnen’, schwed. vinna ‘erringen, erlangen’, got. winnan ‘leiden’. Germ. *wennan ‘sich mühen’ verbindet sich mit aind. vanṓti ‘begehrt, erstrebt, überwältigt, besiegt’, vaní- ‘Verlangen, Wunsch’, lat. venus ‘Anmut, Schönheit, Liebe’ (vgl. Venus ‘Göttin der Huld und Liebe’) und führen auf ie. *u̯en(ə)- ‘streben’, dann ‘wünschen, lieben, befriedigt sein’, auch ‘erarbeiten, Mühe haben’, perfektiv ‘erreichen, gewinnen’, wozu Wahn, wohnen, Wonne, Wunsch, gewöhnen (s. d.) gehören. – Gewinn m. ‘Preis, Vorteil, Erwerbung’, ahd. giwin (8. Jh.), mhd. gewin ‘Erwerb, Vorteil, Nutzen’, abgeleitet vom Verb. Gewinner m. mhd. gewinner (vgl. mhd. gewinnære ‘Vorkämpfer’?). Gewinnler m. ‘wer aus allem Gewinn herausschlägt’ (16. Jh.), noch erhalten in Kriegsgewinnler m. ‘wer am Krieg verdient’ (20. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Ökonomie
Unterbegriffe
  • (hoher) Gewinn · Profit  ●  Reibach ugs.
  • Buchgewinn · rechnerischer Gewinn
  • Geldschöpfungsgewinn  ●  Münzgewinn historisch · Schlagsatz historisch · Schlagschatz historisch · Seigniorage fachspr., franz.
Assoziationen

Gewinn · Glückslos · Preis · Siegespreis · Treffer
Unterbegriffe

Gewinn · Nutzeffekt · Nutzen · Plus · Pluspunkt · Vorteil · Vorzug · positiver Aspekt  ●  Benefit fachspr.
Assoziationen

(großer) Erfolg · Bombenerfolg · Gewinn · Riesenerfolg · Triumph · triumphaler Erfolg
Assoziationen
  • Erfolg haben · erfolgreich sein · reüssieren  ●  (die) Lorbeeren ernten fig.
  • Sieg · Triumph
  • (einen Erfolg) perfekt machen · für den krönenden Abschluss sorgen  ●  (dem Ganzen) die Krone aufsetzen auch ironisch

Ökonomie
(hoher) Gewinn · Profit  ●  Reibach ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Gewinn‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gewinn‹.

Verwendungsbeispiele für ›Gewinn‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Und wer es bis zu Ende liest, wird vielerlei Gewinn haben. [Dänhardt, Reimar: Fein oder nicht fein, Berlin: Deutscher Militärverl. 1972 [1968], S. 5]
In der freien Wirtschaft ist für den gerechten Preis kein Raum, so wenig wie für den angemessenen Gewinn. [Rieger, Wilhelm: Einführung in die Privatwirtschaftslehre, Erlangen: Palm & Enke 1964 [1928], S. 45]
So war es wirklich ein eindeutiger Gewinn, als es eines Tages der Technik gelang, das erstarrte Bild zu bewegen. [Beenken, Hermann: Das Neunzehnte Jahrhundert in der deutschen Kunst, München: Bruckmann 1944, S. 303]
Für die wissenschaftliche Forschung aber bedeutet eine sachliche Einstellung sicher größeren Gewinn. [Scheidt, Walter: Kulturbiologie, Jena: Fischer 1930, S. 59]
Nur fröhlich frivol zu sein und gar nicht mehr zu wissen, wo die Geschichten spielen, darin sehe ich keinen Gewinn. [Der Spiegel, 14.08.2000]
Zitationshilfe
„Gewinn“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gewinn>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Gewindeschneiden
Gewindeschneider
Gewindestift
Gewinkel
gewinkelt
Gewinn bringend
Gewinn-Nummer
Gewinn-und-Verlust-Rechnung
Gewinn versprechend
Gewinnabführung

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora