Gewinneinbuße, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Gewinneinbuße · Nominativ Plural: Gewinneinbußen
Worttrennung Ge-winn-ein-bu-ße
Typische Verbindungen zu ›Gewinneinbuße‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Geschäftsjahr
Halbjahr
Kauf
Quartal
Warnung
ausgleichen
befürchten
beziffern
deutlich
dramatisch
drastisch
empfindlich
erheblich
erleiden
erwartend
erwartet
hinnehmen
kräftig
massiv
melden
rechnen
resultierend
verbuchen
verkraften
verzeichnen
wettmachen
zweistellig
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gewinneinbuße‹.
Verwendungsbeispiele für ›Gewinneinbuße‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nach dem bisher schwachen Jahr mit Gewinneinbußen soll der "Golf V" nun die Wende bringen.
Süddeutsche Zeitung, 26.08.2003
Nicht bei allen Unternehmen wird es zu empfindlichen Gewinneinbußen kommen.
Die Zeit, 05.06.1970, Nr. 23
Den deutschen Landwirten drohen nach mehreren guten Jahren wieder deutliche Gewinneinbußen.
Der Tagesspiegel, 03.02.1999
Sie ist auch keine Folge angeblicher Gewinneinbußen oder rückläufiger Eigenkapital-Ausstattung.
konkret, 1988
Auch die Ausrüster spüren die derzeitige PC-Flaute und mussten Gewinneinbußen in Kauf nehmen.
C't, 2001, Nr. 10
Zitationshilfe
„Gewinneinbuße“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gewinneinbu%C3%9Fe>, abgerufen am 05.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gewinneinbruch Gewinnchance gewinnbringend Gewinnbeteiligung Gewinnbeitrag |
gewinnen gewinnend Gewinnentwicklung Gewinner Gewinnerin |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora