Gewinner, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Gewinners · Nominativ Plural: Gewinner
Aussprache [gəˈvɪnɐ]
Worttrennung Ge-win-ner
Wortbildung
mit ›Gewinner‹ als Erstglied:
Gewinnerin
· Gewinnerliste · Gewinnerseite
· mit ›Gewinner‹ als Letztglied: Goldmedaillengewinner · Hauptgewinner · Kursgewinner · Medaillengewinner · Tagesgewinner · Wendegewinner
· mit ›Gewinner‹ als Letztglied: Goldmedaillengewinner · Hauptgewinner · Kursgewinner · Medaillengewinner · Tagesgewinner · Wendegewinner
eWDG
Bedeutung
jmd., der in einem Kampf, Wettkampf, im Spiel gewonnen hat
Beispiel:
der Gewinner der Wette, im Lotto, in der Lotterie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
gewinnen · Gewinn · Gewinner · Gewinnler
gewinnen Vb. ‘siegen, einen Preis erobern, erreichen, erlangen’, ahd. (9. Jh.), asächs. giwinnan, mhd. mnd. gewinnen ‘durch Arbeit, Mühe, Kampf zu etw. gelangen, erwerben, anschaffen’, aengl. gewinnan, got. gawinnan ‘erleiden’ sind verstärkende Präfixbildungen zum Simplex ahd. winnan (8. Jh.), mhd. winnen ‘sich abarbeiten, wüten, rasen, streiten’, asächs. winnan, mnd. winnen, mnl. nl. winnen, aengl. winnan, engl. to win ‘erringen, erlangen’, anord. vinna ‘arbeiten, leisten, gewinnen’, schwed. vinna ‘erringen, erlangen’, got. winnan ‘leiden’. Germ. *wennan ‘sich mühen’ verbindet sich mit aind. vanṓti ‘begehrt, erstrebt, überwältigt, besiegt’, vaní- ‘Verlangen, Wunsch’, lat. venus ‘Anmut, Schönheit, Liebe’ (vgl. Venus ‘Göttin der Huld und Liebe’) und führen auf ie. *u̯en(ə)- ‘streben’, dann ‘wünschen, lieben, befriedigt sein’, auch ‘erarbeiten, Mühe haben’, perfektiv ‘erreichen, gewinnen’, wozu Wahn, wohnen, Wonne, Wunsch, gewöhnen (s. d.) gehören. – Gewinn m. ‘Preis, Vorteil, Erwerbung’, ahd. giwin (8. Jh.), mhd. gewin ‘Erwerb, Vorteil, Nutzen’, abgeleitet vom Verb. Gewinner m. mhd. gewinner (vgl. mhd. gewinnære ‘Vorkämpfer’?). Gewinnler m. ‘wer aus allem Gewinn herausschlägt’ (16. Jh.), noch erhalten in Kriegsgewinnler m. ‘wer am Krieg verdient’ (20. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Bester ·
Bestplatzierter ·
Champion ·
Erster ·
Erstplatzierter ·
Favorit ·
Gewinner ·
Meister (Sport) ·
Preisträger ·
Rekordhalter ·
Sieger ·
Tabellenerster ·
auf dem ersten Platz ·
ganz oben auf dem Siegertreppchen ·
ganz oben auf dem Treppchen ●
Champ ugs.
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Gewinner‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gewinner‹.
Aktie
Begleitperson
Direktmandat
Filmpreis
GZ
Gewinnerin
Globalisierung
Hauptpreis
Nominierte
PZ
Preisausschreiben
Verlierer
Vierschanzentournee
Zusatzzahl
diesjährig
dreimalig
fühlen
fünfmalig
gehören
glücklich
grössten
grösster
hervorgehen
sechsmalig
viermalig
winken
zweimalig
Verwendungsbeispiel für ›Gewinner‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Gewinner des Prozesses darf zufrieden sein, sein Recht durch das Gesetz bestätigt erhalten zu haben.
[Weber, Annemarie (Hg.), Die Hygiene der Schulbank, Wiesbaden: Falken-Verl. 1955, S. 435]
Man kann es ruhig noch deutlicher sagen: Wir sind die Gewinner der Geschichte.
[Die Zeit, 13.04.2000, Nr. 16]
Wer auch immer das Rennen macht – dem Gewinner winkt ein großer Preis.
[Die Zeit, 12.08.1999, Nr. 33]
Auf die Gewinner warten keine Preise, sondern es lockt ein zweitägiger Workshop.
[Die Zeit, 22.04.1999, Nr. 17]
Den Gewinnern winken Preise im Gesamtwert von rund 500000 Mark.
[Die Zeit, 31.03.1999, Nr. 14]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gewinneinbruch Gewinneinbuße gewinnen gewinnend Gewinnentwicklung |
Gewinnerin Gewinnerliste Gewinnermittlung Gewinnerseite Gewinnerwartung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)