Gewinnmitnahme, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Gewinnmitnahme · Nominativ Plural: Gewinnmitnahmen
Worttrennung Ge-winn-mit-nah-me
Typische Verbindungen zu ›Gewinnmitnahme‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Berufshandel
Call
Finanztitel
Finanzwert
Glattstellung
Kursanstieg
Kursaufschlag
Kursgewinn
Kursrally
Kursrallye
Kursrückgang
Kurssprung
Kurssteigerunge
Kursverlust
Standardwert
Technologietitel
Technologiewert
Telekomwert
Umschichtung
Vortag
Vorwoche
Zinsangst
begründen
belasten
belastet
drücken
einsetzend
kursdrückend
leiden
zurückführen
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gewinnmitnahme‹.
Verwendungsbeispiele für ›Gewinnmitnahme‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Händler sprachen von Gewinnmitnahmen, nachdem die Übernahmespekulationen um die Bank wieder abgeflaut waren.
Die Welt, 16.08.2005
Folglich könne es in den kommenden Tagen erst einmal zu Gewinnmitnahmen kommen.
Süddeutsche Zeitung, 10.02.2004
Händler führten dies vor allem auf den wieder schwächeren Yen und Gewinnmitnahmen zurück.
Der Tagesspiegel, 10.11.1998
Dabei ging es nicht in großen Sprüngen aufwärts, sondern kontinuierlich, immer wieder unterbrochen durch Gewinnmitnahmen.
Die Zeit, 16.03.1998, Nr. 11
Die Landesbank Rheinland-Pfalz rät, auf der Welle der internationalen Käufe mitzuschwimmen, aber rechtzeitig an Gewinnmitnahme zu denken.
Der Spiegel, 24.06.1985
Zitationshilfe
„Gewinnmitnahme“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gewinnmitnahme>, abgerufen am 26.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gewinnmaximierung Gewinnmarge Gewinnlos Gewinnliste Gewinnler |
Gewinnmöglichkeit Gewinnnummer gewinnorientiert Gewinnplus Gewinnprognose |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora