durch den Unterschied zwischen Selbstkosten und Verkaufspreis erzielter Gewinn
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die operative Gewinnspanne; geringe, minimale, niedrige, höhere, schrumpfende, sinkende Gewinnspannen
als Akkusativobjekt: die Gewinnspanne ausweiten, erweitern, drücken, schmälern; eine [bestimmte] Gewinnspanne versprechen, erreichen, erzielen
in Präpositionalgruppe/-objekt: mit einer [bestimmten] Gewinnspanne arbeiten, verkaufen
mit Genitivattribut: die Gewinnspannen der Händler, des Handels, der Unternehmen
in Koordination: Umsatz und Gewinnspanne
Beispiele:
Massenabsatz ermöglichte trotz geringer
Gewinnspanne ein gutes
Geschäft. [Süddeutsche Zeitung, 04.10.2016]
Das Gesetz über den fairen Preis schreibt
die Gewinnspanne vor, welche
die Unternehmen maximal verlangen dürfen. [Neue Zürcher Zeitung, 03.06.2016]
Die […]
Gewinnspannen haben sich
dank niedrigerer Kosten je Ausstoßeinheit
verbessert, die Preise sind gestiegen,
[…] aufgrund eines größeren
Anteils von höherwertigen Produkten. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.04.1995]
Hohe Gewinnspannen
versüßten den Einzelhändlern ihre Abhängigkeit von
den Produzenten. [Der Spiegel, 15.03.1971, Nr. 12]
Die Banken selbst sind über die erneute
Diskontsenkung weniger glücklich, weil sie durch
eine Veränderung der meisten Zinssätze ihre
Gewinnspanne, das heißt
die Differenz zwischen den Sollzinsen und den
niedrigeren Habenzinsen für Bankguthaben,
geschmälert sehen. [Der Spiegel, 21.01.1959, Nr. 4]