Gewinnverteilung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Gewinnverteilung · Nominativ Plural: Gewinnverteilungen
Worttrennung Ge-winn-ver-tei-lung
Typische Verbindungen zu ›Gewinnverteilung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Jahresabschluß
vorgeschlagen
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gewinnverteilung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Gewinnverteilung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Langfristig wird sich diese ungerechte Gewinnverteilung aber zugunsten des Landes verändern.
Der Tagesspiegel, 25.05.2005
Bei der Gewinnverteilung gibt es deshalb bis zum Jahr 2008 eine Übergangsregelung.
Süddeutsche Zeitung, 24.04.2002
Auch für 1956 wird mindestens mit einer gleichen Gewinnverteilung gerechnet.
Die Zeit, 28.03.1957, Nr. 13
Gewinn erhöht den für die spätere Gewinnverteilung maßgebenden Kapitalanteil der persönlich haftenden Gesellschafter.
Eltzbacher, Paul: Deutsches Handelsrecht, Berlin: Simon 1925 [1924], S. 211
In der Hauptversammlung werden vor allem die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats, die Gewinnverteilung, die Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern sowie etwaige Satzungsänderungen beschlossen.
Zimmermann, Theo: Der praktische Rechtsberater, Gütersloh: Bertelsmann [1968] [1957], S. 140
Zitationshilfe
„Gewinnverteilung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gewinnverteilung>, abgerufen am 06.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
gewinnversprechend Gewinnung gewinnträchtig Gewinnsumme gewinnsüchtig |
Gewinnverwendung Gewinnvortrag Gewinnwachstum Gewinnwarnung Gewinnzahl |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora