Wirtschaft Bereich, in dem die Erlöse die Gesamtkosten übersteigen
in gegensätzlicher Bedeutung zu Verlustzone (1)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die operative Gewinnzone
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Ausflug, der Durchbruch, der Eintritt, die Rückkehr, der Sprung, ein Vorstoß, der Weg, die Wende in die Gewinnzone; in die Gewinnzone drehen, gelangen, vorstoßen, zurückfinden, zurückwollen; es in die Gewinnzone schaffen; sich in die Gewinnzone vorarbeiten; etw. in die Gewinnzone führen, hieven, manövrieren, steuern, zurückbringen, zurückführen
als Akkusativobjekt: die Gewinnzone anpeilen, ansteuern, anstreben, erreichen
als Dativobjekt: sich der Gewinnzone nähern
als Genitivattribut: das Erreichen, die Erreichung der Gewinnzone
Beispiele:
Dank besonders stark steigender Nutzerzahlen werde der Flughafen Schönefeld, der die vor drei Jahren noch 32 Millionen Euro Defizit erzielte, 2007 in die Gewinnzone kommen. [Berliner Zeitung, 22.12.2005]
Im September war die zweitgrößte innerdeutsche Linienfluggesellschaft erstmals in die Gewinnzone geflogen. [Der Tagesspiegel, 06.12.2004]
Der Personenverkehr der Bundesbahn, noch vor zwei Jahren deutlich in der Gewinnzone, rückt jetzt in die Nähe der roten Zahlen. [Die Zeit, 18.07.1975]
Die Gesellschaft hat mit Verlust abgeschlossen und wird auch vorläufig die Gewinnzone nicht erreichen. [Die Zeit, 06.01.1961]
Nicht umsonst hat sich die ARD mit Sky verbunden, um mit »Babylon Berlin« auf den Serien‑Zug aufzuspringen, mit dem Netflix, Amazon und eben Sky in die Zukunft und in die Gewinnzonen rasen. [Norddeutsche Neueste Nachrichten, 17.11.2018] ungewöhnl. Pl.