umgangssprachlich das (fortwährende) Wispern
Gewisper, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Gewispers · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Ge-wis-per
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Gewisper‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er kann nicht zurück, das Gewisper aber hört nicht auf.
[Der Spiegel, 09.03.1998]
Dann horchte ich noch lange auf das Gewisper der Dinge in den Zimmern.
[Die Welt, 17.10.2003]
An einem sonnigen Morgen des August, der die wirklichen Stäubchen in grau‑lichten Streifen sammelte, wäre das boshafte Gewisper ohne Zweifel zu hören gewesen.
[Mayer, Anton: Der Spielmann Gottes, Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1932, S. 282]
Desto stärker schwillt das Gewisper um einen geheimnisvollen Retter für den Wiederaufbau an.
[Die Welt, 17.02.2003]
Josef und Odysseus hörten das Gewisper und hörten es nicht.
[Koeppen, Wolfgang: Tauben im Gras. In: ders., Drei Romane, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1972 [1951], S. 34]
Zitationshilfe
„Gewisper“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gewisper>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gewirre Gewirr Gewirkst Gewirke Gewirk |
Gewissen Gewissenhaftigkeit Gewissenlosigkeit Gewissensangst Gewissensbedenken |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)