entsprechend der Bedeutung von gewitterschwül
Gewitterschwüle, die
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Gewitterschwüle‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In der Versammlung, die über die Parteitagsdelegationen endgültig zu entscheiden hatte, herrschte von Anfang an Gewitterschwüle.
[Braun, Lily: Memoiren einer Sozialistin. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1911], S. 1614]
Gewitterschwüle liegt schwer über der Szenerie, die gefährlich brodelnde Stille ist die Ruhe vor dem Sturm.
[Süddeutsche Zeitung, 16.05.1994]
Mit einer ebenso graziösen wie energischen Bewegung verscheucht der Botschafter das unausgesprochene Wort „Junktim“ aus der Gewitterschwüle seines Büros.
[Die Zeit, 18.06.1965, Nr. 25]
Aber Medienvertreter und Funktionäre schwirren aufgeregt umher und zwitschern hektisch wie die Vögel in der Gewitterschwüle.
[Die Welt, 10.07.1999]
Wie in der Gewitterschwüle spüren die Menschen Reizbarkeit, Lethargie oder nervöse Unruhe.
[Die Welt, 21.03.2003]
Zitationshilfe
„Gewitterschwüle“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gewitterschw%C3%BCle>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gewitterschauer Gewitterregen Gewitterneigung Gewitterluft Gewitterkragen |
Gewitterstimmung Gewittersturm Gewitterwand Gewitterwolke Gewitterzelle |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)