große, zusammenhängende Masse von Gewitterwolken
Gewitterwand, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Gewitterwand‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Links ziehen Schäfchenwolken durchs Azurblau, rechts türmt sich bedrohlich eine Gewitterwand auf.
[Der Tagesspiegel, 19.06.2001]
Oder eine Gewitterwand zieht unter erregtem Tremolieren hinter den majestätischen Alpengipfeln herauf.
[Der Tagesspiegel, 04.02.2000]
Strauß vermag auch am makellos blauen Himmel die drohende Gewitterwand zu entdecken.
[Die Zeit, 27.06.1975, Nr. 27]
Seit Oberstaatsanwalt Grandpair die Einstellung von vier Verfahren angekündigt hat, braut sich eine Gewitterwand zusammen.
[Süddeutsche Zeitung, 25.03.2000]
Zehntausende drängten sich um den ägyptischen Obelisken, als sich eine große schwarze Gewitterwand näherschob.
[Die Zeit, 15.07.1983, Nr. 29]
Zitationshilfe
„Gewitterwand“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gewitterwand>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gewittersturm Gewitterstimmung Gewitterschwüle Gewitterschauer Gewitterregen |
Gewitterwolke Gewitterzelle Gewitterziege Gewitterzone Gewitzel |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)