Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Gewitterziege, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Gewitterziege · Nominativ Plural: Gewitterziegen
Worttrennung Ge-wit-ter-zie-ge
Wortzerlegung Gewitter Ziege
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

salopp, abwertend, oft Schimpfwort böse (zänkische) Frau

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Furie · Zicke · zänkisches Weib  ●  Besen ugs. · Drachen ugs. · Gewitterziege ugs. · Giftnudel ugs. · Hausdrachen ugs. · Hippe ugs. · Kratzbürste ugs. · Krähe ugs. · Meckertante ugs. · Meckerziege ugs. · Megäre geh., bildungssprachlich · Schlange ugs. · Xanthippe geh. · Zimtzicke ugs., ruhrdt. · Zippe ugs. · boshaftes Weibsstück ugs. · feuerspeiender Drache ugs., fig.
Oberbegriffe
Assoziationen

Verwendungsbeispiel für ›Gewitterziege‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Kollegenschweine fahren ihm an den Karren, Gewitterziegen giften ihn an, und Brüllaffen verewigen sich auf seinem Anrufbeantworter. [Bild, 05.02.1998]
Zitationshilfe
„Gewitterziege“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gewitterziege>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Gewitterstimmung
Gewittersturm
Gewitterwand
Gewitterwolke
Gewitterzelle
Gewitterzone
gewittrig
Gewitzel
gewitzigt
gewitzt

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora