Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Gewohnheit, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Gewohnheit · Nominativ Plural: Gewohnheiten
Aussprache 
Worttrennung Ge-wohn-heit
Mehrwortausdrücke  Macht der Gewohnheit
eWDG

Bedeutung

durch häufige Wiederholung zur Selbstverständlichkeit gewordene Handlung oder Haltung, die meist nahezu automatisch vollzogen wird
Beispiele:
eine gute, schlechte, üble, liebe, liebgewordene Gewohnheit
etw. wird jmdm. zur festen Gewohnheit
etw. aus alter Gewohnheit tun
eine Gewohnheit bildet sich heraus
umgangssprachlichwas die Gewohnheit nicht alles macht!
die Macht der Gewohnheit
mit seinen Gewohnheiten brechen
sich (nicht) von seinen Gewohnheiten abbringen lassen
eine Gewohnheit annehmen, ablegen, abstreifen
in eine Gewohnheit zurückfallen
jmds. Gewohnheiten kennen
seine Gewohnheiten ändern
Die leidige Gewohnheit, leise die Klinke herunterzudrücken, einzutreten, ohne anzuklopfen – sie vermochte sie nicht zu lassen [ A. ZweigJunge Frau60]
Denn aus Gemeinem ist der Mensch gemacht, / Und die Gewohnheit nennt er seine Amme [ SchillerWallenst. TodI 4]
Brauch, Sitte
Beispiele:
eine eingewurzelte Gewohnheit
soziale Gewohnheiten (= regelmäßige, gleichartige und beständige Reaktionen der Menschen auf die Einflüsse und Erfordernisse der gesellschaftlichen Umwelt)
Wie sie da die windgepeitschte Chaussee entlangwanderten, nach ländlicher Gewohnheit der Mann voran, die Frau einen Schritt hinterdrein [ FalladaJeder stirbt524]

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Gewohnheit f. ‘Vertrautheit, Selbstverständlichkeit, fest angenommene Handlungsweise’, ahd. giwonaheit ‘Gewohnheit, Brauch’ (8. Jh.), mhd. gewonheit ‘Gewohnheit, gewohnte Lebensweise’ gehört als Ableitung zu den Formen des unter gewohnt (s. d.) genannten Adjektivs gewohn.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Psychologie
Angewohnheit · Gewohnheit
Unterbegriffe
  • Unart · Untugend · schlechte Angewohnheit · schlechte Gewohnheit

Alltag · Alltagstrott · Gewohnheit · Regelmäßigkeit · Trott · täglicher Trott  ●  Joch negativ · Routine franz. · Mühle ugs., negativ
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Gewohnheit‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gewohnheit‹.

Verwendungsbeispiele für ›Gewohnheit‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Jedenfalls steht unser Kuckuck mit seinen merkwürdigen Gewohnheiten nicht allein. [Natzmer, Gert von: Tierstaaten und Tiergesellschaften, Berlin: Safari-Verl. 1967, S. 126]
Das entspräche etwa der Gewohnheit, auf einen unfrisierten Kopf einen pompösen Hut zu stülpen. [Weber, Annemarie (Hg.), Die Hygiene der Schulbank, Wiesbaden: Falken-Verl. 1955, S. 332]
Es wird zur Gewohnheit, das Verhalten des Kindes immer ins beste Licht zu rücken. [Werner, Reiner: Das verhaltensgestörte Kind, Berlin: Dt. Verl. d. Wiss. 1973 [1967], S. 138]
Natürlich muß auch das religiöse Verhalten zum großen Teil auf derart stabilisierten Gewohnheiten ruhen, wenn es nicht zum tatenlosen Vorbehalt werden soll. [Gehlen, Arnold: Urmensch und Spätkultur, Bonn: Athenäum 1956, S. 20]
Für die meisten wird das Piksen zwar zur Gewohnheit, trotzdem jammern viele über das lästige Ritual. [Die Zeit, 24.02.2000, Nr. 9]
Zitationshilfe
„Gewohnheit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gewohnheit>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Gewoge
gewogen
Gewogenheit
gewohnen
gewöhnen
Gewohnheitsdieb
Gewohnheitseinbrecher
gewohnheitsgemäß
gewohnheitsmäßig
Gewohnheitsmensch

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora