Springquelle, die in bestimmten Abständen heißes Wasser und Dampf ausschleudert
Geysir, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Geysirs · Nominativ Plural: Geysire
Aussprache
Worttrennung Gey-sir
Herkunft zu Geysirisl, Name eines bekannten isländischen Geysirs < geysaisl ‘hervorstürzen, spritzen, sprühen’
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Geiser · Geysir
Geiser,
Geysir
m.
‘heiße Springquelle’.
Zu Anfang des 19. Jhs. wird
isl.
Geysir
ins Dt. entlehnt.
Auf Island ist
Geysir
der Name einer bestimmten,
wohl Ende des 13. Jhs. entstandenen heißen Springquelle;
ins Dt. und in andere Sprachen geht er als Appellativum ein.
Er gehört zu
anord.
isl.
geysa
‘hervorstürzen’
und damit zur
s-Erweiterung
der Wurzel
ie.
*g̑heu-
(s.
gießen).
Typische Verbindungen zu ›Geysir‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Geysir‹.
Verwendungsbeispiele für ›Geysir‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dann beruhigt sich der Geysir wieder, fällt in sich zusammen, um sich aufzuheizen für den nächsten Wurf etwa 20 Minuten später.
[Süddeutsche Zeitung, 22.02.2000]
Hier war in einem Mann das Humane wie ein Geysir ausgebrochen.
[Süddeutsche Zeitung, 08.03.1997]
Das ist lange her, heute lebt es sich im Land der Geysire wie anderswo auch.
[Die Welt, 01.02.2000]
Eigentlich spuckt er schon lange nicht mehr, Islands berühmter Alter Geysir.
[Süddeutsche Zeitung, 26.11.1997]
Manchmal verschwindet der Ball im Geysir und wird nie mehr gesehen.
[Süddeutsche Zeitung, 17.05.2002]
Zitationshilfe
„Geysir“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Geysir>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gewürztunke Gewürztraminer Gewürztee Gewürzständer Gewürzpunsch |
Gezanke Gezappel Gezauder Gezeichnete Gezeit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)