abwertend böse Brut
Gezücht, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Gezücht(e)s · Nominativ Plural: Gezüchte
Aussprache
Worttrennung Ge-zücht
Grundformzüchten
Wortbildung
mit ›Gezücht‹ als Letztglied:
Höllengezücht
·
Otterngezücht
·
Teufelsgezücht
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Zucht · züchten · Züchter · züchtig · Gezücht · züchtigen · Unzucht · unzüchtig · Zuchthaus · Zuchtwahl
Zucht
f.
‘das Aufziehen, Züchten (von Tieren und Pflanzen) und dessen Ergebnis, (strenge) Erziehung, Gehorsamkeit, Disziplin’,
ahd.
zuht
‘Unterhalt, Nahrung, Erziehung, Belehrung, Sprößling, Geschlecht’
(8. Jh.),
mhd.
zuht
‘das Ziehen, Zug, Richtung, Weg, Erziehung, Bildung, Strafe, feine Sitte und Lebensart, Ernährung, Unterhalt, Abstammung, das Aufgezogene’,
asächs.
tuht,
mnd.
tucht
‘Zug, Ziehen, Aufschub, Verzug, Frist, Erziehung, Bildung, das Aufgezogene’
(besonders vom Vieh),
mnl.
tocht,
tucht
‘das Ziehen, Erziehung, Nutznießung, Höflichkeit’,
nl.
tocht,
aengl.
tyht
‘Lauf, Bewegung, Unterweisung’,
anord.
(wohl aus dem Mnd.)
tykt
‘Zucht, Strafe’
sowie
got.
ustaúhts
‘Vollendung, Erfüllung’
sind ablautende Abstrakta mit
ti-Suffix
(germ.
*tuhti-)
zu dem unter
ziehen
(s. d.)
behandelten Verb.
Sie bezeichnen zunächst
‘das Ziehen’
als Beihilfe bei der Geburt von Haustieren,
danach die Ernährung und Pflege der Jungtiere
sowie das Aufziehen von Pflanzen und (jungen) Menschen
und (im menschlichen Bereich) Erziehung und Bildung.
Mhd.
zuht
gehört im Sinne von
‘feine Sitte und höfische Lebensart’
zu den Kernbegriffen der mittelalterlich-höfischen Ethik.
züchten
Vb.
‘planmäßig und auswählend Pflanzen oder Tiere heranziehen’,
ahd.
zuhten
(8. Jh.),
mhd.
zühten
‘nähren, aufziehen’.
Züchter
m.
‘wer planmäßig, auswählend, veredelnd Tiere und Pflanzen heranzieht’
(wohl erst 19. Jh.),
zuvor
frühnhd.
‘Lehrer, Erzieher’;
vgl.
ahd.
zuhtāri
‘Ernährer, Erzieher’
(9. Jh.;
zuhtāra
f.
‘Ernährerin’,
auch
‘Nachkommenschaft’,
8. Jh.),
mhd.
zühter
‘Vogeljunges’,
auch
‘wer junge Tiere aufzieht’.
züchtig
Adj.
‘brav, anständig’,
ahd.
zuhtīg
‘geschult, maßvoll, zur Zucht fähig’
(10. Jh.),
mhd.
zühtec,
zühtic
‘züchtigend, wohlgezogen, artig, höflich, gedeihlich, fruchtbringend’.
Gezücht
n.
‘Heran-, Aufgezogenes’,
oft geringschätzig
‘Brut, Gesindel, Geschmeiß’,
mhd.
gezüchte;
Kollektivum zu
Zucht.
Vgl.
Otterngezüchte
(Luther,
Mt. 3,7).
züchtigen
Vb.
‘(körperlich) strafen’,
mhd.
zühtegen,
zühtigen
‘durch Zucht erziehen, strafen, sich ziehen, bilden’;
vgl.
ahd.
afterzuhtīg
‘(nach dem Werfen der Lämmer) säugend’
und (zweifelhaft)
afterzuhtīgen
‘(nach dem Werfen der Lämmer) säugen’.
Unzucht
f.
‘unsittliche Handlung’,
ahd.
unzuht
(10. Jh.),
mhd.
unzuht
‘Ungehörigkeit, Ungesittetheit, Roheit, Gewalttätigkeit, Unsittlichkeit’.
unzüchtig
Adj.
‘unsittlich’,
ahd.
unzuhtīg
(10. Jh.),
mhd.
unzühtec,
unzühtic
‘zuchtlos, unsittlich’.
Zuchthaus
n.
‘Strafanstalt’
(17. Jh.),
‘Wohngemeinschaft, Internat, Erziehungs-, Besserungsanstalt’
(16. Jh.).
Zuchtwahl
f.
s.
Selektion.
Thesaurus
Synonymgruppe
Kinder
·
Nachkommen
·
Nachkommenschaft
·
Nachwuchs
·
nächste Generation
●
(die) lieben Kleinen
scherzhaft
·
Blagen
ugs.
·
Brut
derb
·
Bälger
ugs.
·
Gezücht
geh., abwertend
·
Wänster (thür.)
ugs.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Brut
·
Gezücht
Assoziationen |
Verwendungsbeispiele für ›Gezücht‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Deutschland wird nicht untergehen, selbst wenn das rot‑grüne Gezücht 2006 nochmal gewinnen sollte.
[Süddeutsche Zeitung, 24.12.2004]
Die Welt des Tageslichts ist auf unsicheren Grund gebaut, ständig bedroht von allerlei üblem Gezücht aus den Abgründen.
[Süddeutsche Zeitung, 24.06.1995]
Nicht nur zarte Eidechsen können Objekte hingebungsvoller Liebe sein, auch Schlangen, Krokodile und ähnliches Gezücht.
[Die Zeit, 03.03.1986, Nr. 09]
Die possierlichen Kopffüßler, die kleine Leser gegen Polizei, Müllabfuhr und andere Obrigkeiten aufhetzten, waren natürlich nichts anderes als ein Gezücht der berüchtigten Außerparlamentarischen Opposition.
[Süddeutsche Zeitung, 04.06.2004]
Zitationshilfe
„Gezücht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gez%C3%BCcht>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gezänk Gezähe Gezwitscher Gezwinker Gezweige |
Gezüngel Geächze Geäder Geäfter Geäse |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)