umgangssprachlich, abwertend das (fortwährende) Hin- und Herzerren
Gezerr, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Gezerr(e)s · wird nur im Singular verwendet
Nebenform Gezerre · Substantiv · Genitiv Singular: Gezerres
Worttrennung Ge-zerr ● Ge-zer-re
Wortbildung
mit ›Gezerr‹ als Letztglied:
Hinundhergezerr
·
Hinundhergezerre
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Gerangel
·
Gezanke
·
Gezerre (um)
·
Gezänk
·
Hakeleien
·
Reibereien
·
Streiterei
·
Streitigkeiten
●
Kleinkrieg
ugs.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Gezerr‹ (berechnet)
Verwendungsbeispiele für ›Gezerr‹, ›Gezerre‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nicht selten nimmt das Gezerre vor den Streitkräfteausschüssen des Senats und des Repräsentantenhauses den Charakter byzantinischer Hofintrigen an, voll von bizarren Auftritten und Argumenten.
[konkret, 1983]
Nach langem Gezerre kam es dennoch zum Beschluss einer Neugründung.
[Die Zeit, 05.01.2000, Nr. 2]
Und das derzeitige Gezerre wird der vielbeschworenen "Würde des Amtes" wohl auch nicht gerecht.
[Die Welt, 11.06.1999]
Nun geht das Gezerre weiter und die Ideen werden immer bizarrer.
[Süddeutsche Zeitung, 19.10.2002]
Beim letzten Mal, es war im Jahr 2000 unter der Großen Koalition, gab es ein monatelanges Gezerre.
[Der Tagesspiegel, 13.02.2004]
Zitationshilfe
„Gezerr“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gezerr>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gezerr Gezelt Gezeitenwechsel Gezeitentafel Gezeitenstrom |
Gezeter Geziefer Geziere Geziertheit Gezirp |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora