vom Mittelalter bis in die Neuzeit in Europa besonderer Stadtteil für die jüdische Bevölkerung
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: das jüdische Ghetto
in Koordination: Ghettos und Schtetl
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Jude aus dem Ghetto
Beispiele:
Die Darstellung von Juden im Mittelalter etwa sei bestimmt von den
»drei G«: Ghettos, Geld, gelber Fleck. [Süddeutsche Zeitung, 21.08.2018]
Obwohl der Begriff Ghetto erst spät vom 1515
neu eingerichteten jüdischen Quartier in Venedig bei der neuen Gießerei
(getto bzw. venezianisch
ghetto nuovo) abgeleitet wurde, ist recht
geläufig schon von einer Ghettoisierung im Sinne einer erzwungenen
Segregation im Spätmittelalter gesprochen worden. [Thüringer Allgemeine, 02.04.2019]
In England gab es kaum Juden, in Venedig aber wurde im 16.
Jahrhundert das erste Ghetto überhaupt gegründet, es
diente dem Schutz der jüdischen Minderheit. [Süddeutsche Zeitung, 22.02.2018]
In der als Ghetto ummauerten Judengasse, in
der die Fachwerkhäuser dicht gedrängt neben‑ und voreinander gebaut waren,
griffen die Flammen rasend schnell um sich. [Rhein-Zeitung, 14.01.2011]
Judenviertel, Judenquartier, Ghetto, der
früher den Juden zur Bewohnung angewiesene Stadtteil. [Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 35635]
●
im Zweiten Weltkrieg in Osteuropa von den Nationalsozialisten eingerichteter abgeriegelter Stadtteil, in dem die jüdische Bevölkerung vor dem Abtransport in die Vernichtungslager leben musste
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: das Ghetto überleben
als Genitivattribut: die Liquidierung, Räumung, Vernichtung, das Mahnmal, der Judenrat des [Warschauer] Ghettos
in Koordination: Ghettos und Konzentrationslager, Vernichtungslager, Arbeitslager
in Präpositionalgruppe/-objekt: aus dem Ghetto deportiert werden
Beispiele:
der Aufstand im Warschauer GhettoWDG
Als Student habe ihn der Kniefall von Bundeskanzler Willy Brandt
in Warschau vor dem Ehrenmal des jüdischen
Ghettos beeindruckt. [Südkurier, 16.02.2021]
Im Mai 1942 wurden 327 jüdische Menschen aus dem
Getto zum Bahnhof nach Krasnystaw getrieben
und mit Güterwagen in das Vernichtungslager Sobibor gebracht. [Rhein-Zeitung, 10.02.2021]
Den sicheren Tod vor Augen entwarfen 15 Juden 1943/44 eine
»Enzyklopädie des Ghettos Litzmannstadt« – als
ihr Vermächtnis. [Süddeutsche Zeitung, 25.01.2021]
Schon bald nach dem Überfall auf Polen im September 1939 zwangen
die Deutschen die dortigen Juden, in Ghettos zu
ziehen. [Süddeutsche Zeitung, 21.12.2020]
Im Generalgouvernement Polen ist ein
Ghetto eingerichtet und den Juden die
Zionsbinde vorgeschrieben worden; sie tun Zwangsarbeit. [Klemperer, Victor: [Tagebuch]. In: ders.: Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten. Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 1999 [1940], S. 42]