landschaftlich, besonders norddeutsch auf etw. Bestimmtes, besonders etw. Essbares gerichtete, plötzlich wach werdende Begierde; große Lust auf etw.
Gieper, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Worttrennung Gie-per (computergeneriert)
Wortbildung
mit ›Gieper‹ als Erstglied:
↗gieprig
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
↗Heißhunger
·
↗Heißhungerattacke
·
↗Hungeranfall
·
↗Hungerast (Ausdauersport)
·
↗Unterzuckerung
●
↗Fress-Flash
ugs.
·
↗Fressanfall
ugs.
·
↗Fressattacke
ugs.
·
Gieper
ugs.
·
Jieper
ugs.
·
↗Schmacht
ugs.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Zitationshilfe
„Gieper“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gieper>, abgerufen am 27.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gien gieksen gieks gieken Gieke |
giepern gieprig Gier gieren Gierfähre |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora