Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Giftwolke, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Giftwolke · Nominativ Plural: Giftwolken
Worttrennung Gift-wol-ke
Wortzerlegung Gift1 Wolke
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

Wolke aus giftigem Gas o. Ä.

Verwendungsbeispiele für ›Giftwolke‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Kommt eine Giftwolke, setzen wir schnell ganz viele Pflanzen aus, um die Luft wieder zu reinigen. [Süddeutsche Zeitung, 04.09.1999]
Der Wind trieb die Giftwolke vergleichsweise rasch über den Ort hinweg. [Die Welt, 09.05.2003]
Die Feuerwehr war mehr als 24 Stunden damit beschäftigt, eine Giftwolke aufzulösen. [Die Zeit, 17.10.2012 (online)]
Schon das Einatmen der Giftwolken, die von den Ölklumpen ausgingen, sei gefährlich, warnte Lombardo. [Die Zeit, 08.08.2006 (online)]
Nach etwa einer Stunde habe die örtliche Feuerwehr die Giftwolke beseitigen können. [Süddeutsche Zeitung, 12.02.1994]
Zitationshilfe
„Giftwolke“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Giftwolke>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Giftwirkung
Giftweizen
Gifttropfen
Gifttrank
Gifttier
Giftzahn
Giftzettel
Giftzwerg
Gig
Gigabyte

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora