Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Wir haben für Ihre Abfrage nach Gipsy den Artikel Gips als am besten passend ermittelt. Stattdessen: Wortinformationsseite zu Gipsy aufrufen.

Dokumentation: Die Suche im DWDS-Wörterbuch

Gips, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Gipses · Nominativ Plural: Gipse
Aussprache  [gɪps]
Wortbildung  mit ›Gips‹ als Erstglied: Gipsabdruck · Gipsabguss · Gipsarbeiter · Gipsbein · Gipsbeton · Gipsbett · Gipsbewurf · Gipsbinde · Gipsbüste · Gipsdecke · Gipsdiele · Gipsei · Gipsestrich · Gipsfigur · Gipsform · Gipsformer · Gipsguss · Gipskarton · Gipskopf · Gipskorsett · Gipskrawatte · Gipsmanschette · Gipsmaske · Gipsmehl · Gipsmodell · Gipsmörtel · Gipsplatte · Gipssäge · Gipsverband · Gipsverputz · gipsern
 ·  mit ›Gips‹ als Letztglied: Estrichgips · Formgips · Marmorgips · Putzgips · Stuckgips
eWDG

Bedeutungen

1.
aus schwefelsaurem Kalkstein hergestellte mehlartige Substanz von grauer oder weißer Farbe, die nach Aufnahme von Wasser schnell erhärtet und im Bauwesen sowie in der Technik Verwendung findet
Beispiele:
den Gips anrühren
etw. in Gips formen, abdrücken, bilden
Fugen, ein Loch mit Gips verschmieren
der Gips bindet schnell, ist (schon) hart
die Büste ist nicht aus Marmor, sondern aus Gips
umgangssprachlichder Arzt musste den Arm in Gips legen (= einen Gipsverband anlegen)
ein Saumpfad … steinig, staubig, daher im Mondlicht weiß wie Gips [ FrischHomo faber185]
2.
Kunstwerk, Figur aus 1
Beispiel:
obgleich in allen Ecken [des Kapellchens] bemalter vergoldeter und plastisch segnender Gips stand [ GrassKatz18]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Gips · gipsen · Gipser · Gipsarbeiter · gipsern · Gipsverband
Gips m. mehlartige Substanz aus schwefelsaurem Kalk, die nach Aufnahme von Wasser schnell erhärtet. Wie Kalk, Mörtel, Zement, Ziegel (s. d.) kommt auch Gips dem Wort und der Sache nach von den Römern. Ahd. (11. Jh.), mhd. gips n. ist aus lat. gypsum n. und dieses aus griech. gýpsos (γύψος) f. ‘Gips, Zement’ entlehnt, das selbst semit. Ursprungs ist. Im 18. Jh. setzt sich mask. Geschlecht nach dem Vorbild vergleichbarer Materialbezeichnungen wie Kalk und Sand durch. – gipsen Vb. ‘mit Gips arbeiten, vermischen’, spätmhd. gipsen ‘mit Gips überziehen’. Gipser m. als Berufsbezeichnung für ‘Tüncher’ schon seit dem 13. Jh. belegt, später ‘wer aus Gips Gegenstände formt oder gießt, Gipsgießer’ (17. Jh.), heute noch südd. für ‘Stukkateur’, sonst dafür Gipsarbeiter m. (17. Jh.). gipsern Adj. ‘aus Gips bestehend’ (17. Jh.), älter gipsen Adj., ahd. gipsīn (Hs. 12. Jh.). Gipsverband m. (2. Hälfte 19. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Chemie, Geologie
Gips  ●  Ca[SO4]*2((H2)O) chemisch · Calciumsulfat-Dihydrat fachspr., chemisch · Gipsspat fachspr.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Gips‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gips‹.

Verwendungsbeispiele für ›Gips‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Außer dem Gips, der immer wieder erneuert wurde, habe ich nichts von ihm bekommen. [Stadler, Arnold: Sehnsucht, Köln: DuMont Literatur und Kunst Verlag 2002, S. 161]
Bald aber dürfte er fit sein, der Gips ist seit ein paar Tagen ab. [Die Zeit, 22.02.2012 (online)]
Das hat zwei Stunden gedauert, und den Abend habe ich dann mit meinen Händen im Gips verbracht. [Die Zeit, 01.10.1993, Nr. 40]
Dazu bastelte ich, so wie damals mit sechzehn, einen Berg aus Gips. [Die Zeit, 03.02.1992, Nr. 05]
Das Handgelenk war angebrochen, und der ganze Unterarm kam in Gips. [Die Zeit, 30.09.1977, Nr. 40]
Zitationshilfe
„Gips“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gips>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Gipfelpunkt
Gipfelseilbahn
Gipfelstürmer
Gipfelteilnehmer
Gipfeltreffen
Gipsabdruck
Gipsabguss
Gipsarbeiter
Gipsbein
Gipsbeton

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora