zufälliges, überraschendes Zusammentreffen günstiger Umstände in einer Situation, die man selbst nicht beeinflussen kann, Begünstigung durch besondere Zufälle
Grammatik: nur im Singular
Gegenwort zu Pech²
Beispiele:
ein großes, unerhörtes Glück
saloppein unverschämtes Glück
er hat Glück bei dem Sturz gehabt
wir hatten noch einmal Glück (im Unglück)
scherzhaft
Glück muss der Mensch haben!
Sie haben gehabt weder Glück noch Stern [Volkslied »Es fiel ein Reif in der Frühlingsnacht«]
er hat viel Glück
(= Erfolg) bei den Frauen, in der Liebe gehabt
damit hast du bei mir kein Glück
(= erreichst du nichts)
umgangssprachlichjmd. ist ein Hans im Glück
(= jmd. ist ein Glückspilz)
sein Glück versuchen, probieren, erproben
sich auf sein Glück verlassen
jmdm. Glück zu etw. wünschen
du kannst wirklich von Glück sagen, reden, dass ...
mit etw. sein Glück machen
(= mit etw. großen Erfolg haben)
Glück auf!
(= Gruß der Bergleute)
Glück ab!
(= Gruß der Flieger vor dem Start)
sprichwörtlichUnglück, Pech im Spiel, Glück in der Liebe
⟨etw. ist jmds. Glück⟩, ⟨etw. ist ein wahres Glück⟩, ⟨ein Glück⟩etw. ist sehr günstig für jmdn.
Beispiele:
es war mein Glück, dass ein Arzt zur Stelle war
das ist dein Glück, dass du pünktlich bist!
es ist ein (wahres) Glück, dass ich genug Geld eingesteckt habe
ein Glück, dass es nicht regnet!
⟨zum Glück⟩zu jmds. Vorteil, glücklicherweise
Beispiele:
zum Glück habe ich genug Geld eingesteckt
zum Glück war die Tür offen, hatte das Geschäft noch auf
zum Glück trug sie festes Schuhwerk
bei dem Unfall wurde zum Glück niemand verletzt
⟨auf gut Glück⟩ohne die Garantie eines günstigen Ausganges, Erfolges
Beispiele:
er ging auf gut Glück los
ich werde es auf gut Glück versuchen
Auf gut Glück betrat ich eine von ihnen [↗ KusenbergNicht zu glauben26]