Glücksmoment, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Glücksmoment(e)s · Nominativ Plural: Glücksmomente
Worttrennung Glücks-mo-ment
Typische Verbindungen zu ›Glücksmoment‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Glücksmoment‹.
Verwendungsbeispiele für ›Glücksmoment‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Besonders erinnere ich mich an die Glücksmomente, als wir dann gewonnen hatten.
[Die Zeit, 04.05.2013, Nr. 19]
Doch schon allein für die Glücksmomente lohnt es sich zu promovieren.
[Die Zeit, 06.02.2012, Nr. 06]
Aber was sagt und glaubt man nicht alles in solchen Glücksmomenten?
[Die Zeit, 05.11.2007, Nr. 46]
Doch solche Glücksmomente lassen sich nicht beliebig wiederholen; auch meine Tochter wird älter.
[Die Zeit, 20.05.1996, Nr. 21]
Aber ich werde nicht an den Sieg glauben, es sei denn, es ist ein Glücksmoment damit verbunden.
[Süddeutsche Zeitung, 17.09.2003]
Zitationshilfe
„Glücksmoment“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gl%C3%BCcksmoment>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Glückslos Glückskäfer Glückskreuzer Glücksklee Glückskind |
Glücksmännchen Glückspfennig Glückspille Glückspilz Glücksrad |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora