abgebildetes oder nachgebildetes Schwein, das angeblich Glück bringen soll
Glücksschwein, das
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Glücksschwein‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Glücksschwein‹.
Verwendungsbeispiele für ›Glücksschwein‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Glücksschwein Rudi ist dann auf jeden Fall wieder im Einsatz.
[Bild, 08.03.2002]
Drei grüne Glücksschweine aus Thon waren bereits angefüllt mit silbernen Kronenstücken.
[Altenberg, Peter: Was der Tag mir zuträgt. In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1901], S. 1061]
Tignes – Das dicke Glücksschwein war wieder mal nicht zu übersehen.
[Die Welt, 01.11.1999]
Gesteuert wird das Glücksschwein mit den Pfeil‑Tasten auf Ihrem Keyboard.
[Bild, 01.12.2001]
Mensch, Rudi, jetzt bist du doch noch ein echtes Glücksschwein.
[Bild, 10.09.1999]
Zitationshilfe
„Glücksschwein“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gl%C3%BCcksschwein>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Glücksschuss Glücksschmiede Glückssache Glücksrittertum Glücksritter |
Glücksseligkeit Glücksspiel Glücksspielautomat Glücksspieler Glücksstern |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)