abgebildetes oder nachgebildetes Schwein, das angeblich Glück bringen soll
Glücksschwein, das
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Glücksschwein‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Glücksschwein‹.
Verwendungsbeispiele für ›Glücksschwein‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Glücksschwein Rudi ist dann auf jeden Fall wieder im Einsatz.
Bild, 08.03.2002
Unser Glücksschwein Rudi lebt noch zufrieden auf einem Bauernhof in der der Umgebung.
Der Tagesspiegel, 18.04.2004
Drei grüne Glücksschweine aus Thon waren bereits angefüllt mit silbernen Kronenstücken.
Altenberg, Peter: Was der Tag mir zuträgt. In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1901], S. 1061
Jeder, der es wissen wollte, musste bemerken, dass diese Glücksschweine frei zwischen Rückzug und Gruppenerlebnis wählen können.
Die Zeit, 01.01.2001, Nr. 01
Sie formen und pressen die Marzipan-Rohmasse zu Broten, Glücksschweinen, Erdbeeren, Bananen oder Herzen.
Mücke, 1980, Nr. 12
Zitationshilfe
„Glücksschwein“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gl%C3%BCcksschwein>, abgerufen am 23.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Glücksschuss Glücksschmiede Glückssäckel Glückssache Glücksritter |
Glücksseligkeit Glücksspiel Glücksspielautomat Glücksspieler Glücksstern |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora