(offizielles) Schreiben, mit dem man jmdm. seine Glückwünsche übermittelt
Glückwunschschreiben, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Glückwunschschreibens · Nominativ Plural: Glückwunschschreiben
Aussprache
Worttrennung Glück-wunsch-schrei-ben
Wortzerlegung Glückwunsch Schreiben
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Glückwunschschreiben‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Glückwunschschreiben‹.
Verwendungsbeispiele für ›Glückwunschschreiben‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auch höre ich aus den Glückwunschschreiben meiner Schwestern immer etwas Neid auf mich heraus.
[Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1928. In: ders., Leben sammeln, nicht fragen wozu und warum, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2000 [1928], S. 282]
Auf ein Glückwunschschreiben aus Den Haag wird er wohl verzichten müssen.
[Die Welt, 03.03.2004]
Es ist ein Glückwunschschreiben an einen Wissenschaftler, der einen Ruf erhalten hat.
[Der Tagesspiegel, 20.04.2004]
Kurz nach halb zehn hatte das Amt das Glückwunschschreiben von Johannes Rau an Bush veröffentlicht.
[Süddeutsche Zeitung, 09.11.2000]
US‑Präsident Bush war begeistert, hat sofort ein Glückwunschschreiben nach Wien geschickt.
[Bild, 16.09.2002]
Zitationshilfe
„Glückwunschschreiben“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gl%C3%BCckwunschschreiben>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Glückwunschkarte Glückwunschbrief Glückwunschadresse Glückwunsch Glückszufall |
Glückwunschtelegramm Glühbirne Glühdraht Glüherei Glühfaden |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)