Draht in Glühbirnen, elektrischen Heizgeräten o. Ä., der durch den hindurchfließenden elektrischen Strom zum Glühen gebracht wird
Glühdraht, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Glühdraht‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Glühdraht‹.
Verwendungsbeispiele für ›Glühdraht‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ein Glühdraht, der nur 500 Stunden durchzuhalten brauchte, würde 12 Prozent mehr Licht geben.
[Rhein, Eduard: Du und die Elektrizität, Berlin: Ullstein 1956 [1940], S. 52]
Der Glühdraht der Lampe wird heiß, er strahlt im Licht.
[Rhein, Eduard: Du und die Elektrizität, Berlin: Ullstein 1956 [1940], S. 392]
Lediglich ein Glühdraht sei in die Flaschen eingesetzt gewesen, heißt es.
[Die Zeit, 30.08.2006, Nr. 36]
Wenn wir den Glühdraht schonen wollen, müssen wir die Elektronen langsamer hindurchtreiben.
[Rhein, Eduard: Du und die Elektrizität, Berlin: Ullstein 1956 [1940], S. 50]
Die Gitterkonstruktion vor ihm flammte auf wie der Glühdraht einer Birne.
[Hohlbein, Wolfgang: Das Druidentor, Stuttgart: Weitbrecht 1993, S. 296]
Zitationshilfe
„Glühdraht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gl%C3%BChdraht>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Glühbirne Glückwunschtelegramm Glückwunschschreiben Glückwunschkarte Glückwunschbrief |
Glüherei Glühfaden Glühfadenlampe Glühhitze Glühkerze |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus