Glühkerze, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Vorrichtung, in der ein Draht oder Stift durch den hindurchfließenden elektrischen Strom zum Glühen gebracht wird und die als Zündhilfe zum Anlassen von Dieselmotoren dient
Verwendungsbeispiele für ›Glühkerze‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Glühkerzen sind dann naß oder verrußt und müssen ausgewechselt werden.
[Dillenburger, Helmut: Das praktische Autobuch, Gütersloh: Bertelsmann 1965 [1957], S. 212]
Das vor 85 Jahren gegründete Unternehmen ist Anbieter von Glühkerzen für Dieselmotoren und Zündkerzen für Benzinmotoren.
[Süddeutsche Zeitung, 01.08.1997]
Die Ludwigsburger sind mit einem Weltmarktanteil von rund 40 Prozent bei Glühkerzen für Dieselmotoren der weltweit führende Anbieter dieser Technologie.
[Die Welt, 06.07.2004]
Denn mit einem Weltmarktanteil von mehr als 40 Prozent sind die Ludwigsburger der führende Hersteller von Glühkerzen für Dieselmotoren.
[Die Welt, 26.05.2004]
Beides führe dazu, dass der Weltmarktführer bei Glühkerzen weniger stark von der Krise betroffen sein werde, als andere Firmen im Automobilumfeld.
[Die Welt, 22.10.2001]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Glühfadenlampe glühfrischen glühheiß Glühhitze Glühkäfer |
Glühkopfmotor Glühkörper Glühlampe Glühlampenautomat Glühlampenfaden |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)