umgangssprachlich artenreicher Leuchtkäfer, besonders das Johanniswürmchen
Glühwürmchen, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Glühwürmchens · Nominativ Plural: Glühwürmchen
Aussprache
Worttrennung Glüh-würm-chen
formal verwandt mitWurm1
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
glühen · Glühbirne · Glühwein · Glühwürmchen
glühen
Vb.
‘Hitze ausstrahlen, vor Hitze leuchten, ohne Flamme brennen, begeistert sein’,
ahd.
gluoen
‘glühen, brennen’
(9. Jh.),
mhd.
glüe(je)n,
glüewen,
asächs.
glōian,
mnd.
glöyen,
mnl.
gloeyen,
glōyen,
nl.
gloeien
‘glühen’
gehen zurück auf
ie.
*g̑hlō-,
während
aengl.
glōwan,
engl.
to glow
‘glühen’,
anord.
glōa
‘leuchten, glänzen’
ie.
*g̑hlōu-
voraussetzen;
beide Formen gehören zu der unter
gelb
(s. d.)
dargestellten Wurzel
ie.
*g̑hel(ə)-
‘glänzen, schimmern’.
–
Glühbirne
f.
‘birnenförmige Glühlampe’
(20. Jh.),
vermutlich nach
Glühstrumpf,
dem
‘Glühkörper der Gasbeleuchtung’,
für älteres
Glasbirne
(2. Hälfte 19. Jh.).
Glühwein
m.
‘heiß zu trinkender, gewürzter Rotwein’
(Anfang 19. Jh.);
älter
geglühter Wein
(17. Jh.),
glühender Wein
(18. Jh.),
d. h.
‘heißgemachter, heißer Wein’.
Glühwürmchen
n.
‘Leuchtkäfer, Johanniswürmchen’
(Anfang 19. Jh.),
Deminutivum zu
Glühwurm
(seit dem 18. Jh. bezeugt,
in der Mundart wohl älter,
vgl.
engl.
glowworm,
14. Jh.).
Landschaftliche Varianten sind
Johanniskäfer,
-fünkchen,
Zündkäfer,
-würmlein.
Vgl.
Tiernamen
330 ff.
Thesaurus
Zoologie
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
Typische Verbindungen zu ›Glühwürmchen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Glühwürmchen‹.
entdecken
laimer
Zitationshilfe
„Glühwürmchen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gl%C3%BChw%C3%BCrmchen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Glühwein Glühstrumpf Glühofen Glühlicht Glühlampenfassung |
GmbH Gnade Gnade finden Gnade vor Recht ergehen lassen Gnadenakt |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus