aus rotem oder weißem, meist gesüßtem Wein bestehendes alkoholisches Heißgetränk, das üblicherweise mit Zimt, Gewürznelken o. Ä. gewürzt wird
Das Getränk wird in der kalten Jahreszeit, insbesondere in der Adventszeit auf Weihnachtsmärkten, getrunken.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: dampfender, heißer, wärmender Glühwein; süßer Glühwein
als Akkusativobjekt: Glühwein anbieten, ausschenken, verkaufen; einen Glühwein genießen, schlürfen, trinken; sich einen Glühwein genehmigen
in Präpositionalgruppe/-objekt: sich bei, mit Glühwein aufwärmen; der Duft, der Geruch von Glühwein; es duftet, riecht nach Glühwein; Buden, Stände mit Glühwein; [Buden, Stände, Weihnachtsmärkte] locken mit Glühwein
in Koordination: Feuerzangenbowle, Grog, Jagertee, Punsch und Glühwein; Bratäpfel, Gebäck, Lebkuchen, Mandeln, Plätzchen, Stollen, Waffeln, Zuckerwatte und Glühwein; Kakao, Kinderpunsch und Glühwein
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Glühwein mit Schuss (= mit einer kleinen Menge hochprozentigem Alkohol wie Amaretto, Rum o. Ä.); Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt
Beispiele:
Auf Weihnachtsmärkten gehört heißer Glühwein
zum Standardrepertoire. [Die Zeit, 10.12.2015 (online)]
[…]
Glühwein auf den Weihnachtsmärkten in Deutschland
kommt zunehmend direkt vom Winzer. Auch wird in der Branche eine verstärkte
Nachfrage nach weißem Glühwein
beobachtet[…]. [Allgemeine Zeitung, 20.12.2019]
Etwa 50 Millionen Liter Glühwein trinken die
Deutschen jedes Jahr, das meiste davon im Advent. Die Fertigprodukte, die es
flaschenweise im Handel oder genussfertig auf den Weihnachtsmärkten zu
kaufen gibt, bestehen im Wesentlichen aus Wein, Zucker und Aromazutaten. [Münchner Merkur, 18.12.2019]
Frisch geschnittene Tannenzweige und der süß‑ würzige Duft von
Glühwein, das ist für mich der Duft der
Weihnachtszeit. Der meiste Glühwein ist jedoch
überwürzt und viel zu süß. Zimt und Nelke dominieren am Gaumen, der ohnehin
vom warmen Alkohol überfordert ist. [Welt am Sonntag, 15.12.2019]
Zu entdecken gab es in der Weihnachtsstadt viel. […] Auch die leckeren
Glühweine
wurden probiert, die beim herrlichen, sonnigen Kaltwetter zum Aufwärmen
einluden. [Rhein-Zeitung, 23.12.2016]
Tausende Menschen drängen sich durch diese Budengassen, wärmen sich
am
Glühwein
mit Schuss für vier Euro […]. [Die Zeit, 04.12.2014]
Mit weißen Pisten und Wintertagen an der frischen Luft ist für viele
Freizeitsportler das Bedürfnis nach Glühwein
[…] verknüpft. [Süddeutsche Zeitung, 20.11.2014]
Wir werden an
Glühweinständen anstehen, obwohl wir genau wissen, dass so ein
Glühwein nur billiger Fusel mit viel Zucker drin
ist, der zu schaurigen Kopfschmerzen führt. [Berliner Zeitung, 22.11.2004]
●
spezieller, gemeinsprachlich
Phrasem:
⟨alkoholfreier Glühwein (= aus verschiedenen Fruchtsäften oder Früchtetees bestehendes, mit Zimt, Gewürznelken o. Ä. gewürztes Heißgetränk, das als alkoholfreie Variante des Glühweins verkauft wird)⟩
Beispiele:
Für einen alkoholfreien Glühwein kochen
Sie 1/4 l (= Liter) Wasser mit 3 EL
(= Esslöffel) Johannisbeersaft auf. Mit einem
TL (= Teelöffel) Orangenblütentee, je einer Nelke
und Zimtstange drei Minuten ziehen lassen. Mit Puderzucker und
Zitronensaft abschmecken. [Leipziger Volkszeitung, 10.12.2004]
Nicht nur verlockende fruchtige Angebote gab es im Hofladen für
die Besucher. Sie waren auch zu einer Glühweinverkostung eingeladen und
mancher staunte, dass alkoholfreier Glühwein
ebenso schmecken kann. [Döbelner Allgemeine Zeitung, 05.12.2018]
Der auch als Kinderpunsch bekannte alkoholfreie
Glühwein ist bei Weitem nicht nur für Kinder,
Schwangere und Autofahrer interessant. Fruchtpunsche haben in der Regel
einen erfrischend hohen Fruchtanteil und sind aus unterschiedlichen
Säften gemischt. Für unseren Experten […] muss ein alkoholfreier
Glühwein eine Traubensaft‑Basis haben. [Süddeutsche Zeitung, 26.11.2016]
Und natürlich können die Besucher sich mit
Glühwein aufwärmen. Es wird auch
alkoholfreier Glühwein aus naturtrübem Apfelsaft
angeboten, der mit Gewürzen winterlich verfeinert wird. [Rhein-Zeitung, 14.12.2013]
Für die, die es wollen, gibt es alkoholfreien
Glühwein. Als eine Alternative zum Wein
empfiehlt die Verbraucherzentrale Früchtetee, Trauben‑ oder
Holundersaft. [Leipziger Volkszeitung, 11.12.2007]