Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Glace, die oder das

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Glace · Nominativ Plural: Glacen
Nebenformen Glace, Glacé · Substantiv · Genitiv Singular: Glace, Glacé · Nominativ Plural: Glaces, Glacés
Nebenformen Glace, Glacé · Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Glace(s), Glacé(s) · Nominativ Plural: Glaces, Glacés
Aussprache [ˈglasə] · [glaˈseː]
Worttrennung Gla-ce · Gla-cé
Wortbildung  mit ›Glace‹/›Glacé‹ als Erstglied: Glacégerbung
Herkunft aus gleichbedeutend glacefrz
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

CH Eiscreme, Speiseeis, Gefrorenes
Synonym zu Eis¹ (2)
Beispiele:
Da überquerte ein Familienvater, der eben zwei Glaces gekauft hatte, die Strasse knapp neben dem Zebrastreifen, worauf der Chauffeur warnend die Hupe betätigte. [St. Galler Tagblatt, 29.08.2020]
Die wenigsten von uns werfen, wenn die Glace gegessen ist, das Verpackungspapier einfach achtlos auf den Boden. [Luzerner Zeitung, 06.04.2020]
Hier nimmt man die Abzweigung zum Weiler Niederwies, wo ein Kioskladen mit kühlen Getränken und Glace zu einer kurzen Rast einlädt. [Thurgauer Zeitung, 15.05.2020]
Dazu [zum Hauptgang] trinken wir einen Blauburgunder […] und schwelgen im Genuss. Auch die hausgemachten Glacés sollte man probieren: Wir teilen uns eine Kugel erfrischendes Weisswein‑Sorbet. [St. Galler Tagblatt, 11.04.2019]
Besonders im Sommer ist hier [das Naherholungsgebiet »Drei Weieren«] ein beliebter Treffpunkt, an dem St. Galler gerne ins kühle Nass springen, auf der grossen Weiherwiese liegen oder beim Milchhüsli ein Glace essen. [St. Galler Tagblatt, 14.02.2019]
Die […]Filiale am Schweizerhofquai stellt ihre Glace nicht selbst her. »Die Gelati kommen aus Paris. Dort werden sie aus natürlichen Produkten hergestellt«, so der Verkäufer. Das Aussergewöhnliche an ihren Glacen seien nicht nur spezielle Sorten wie »Green Detox Bio«, sondern auch ihre Präsentation. So werden die Glacen in Rosenform auf dem Cornet drapiert. [Luzerner Zeitung, 02.08.2018]
Der anfängliche Genuss wird beim zehnten Löffel zur bittersüßen Tortur. Wird die köstliche Glace nämlich zu schnell heruntergeschlungen, durchfährt ein stechender Schmerz den Schädel. Der unerwünschte Nebeneffekt nennt sich Gehirnfrost. […] Zumindest sind sich die Wissenschaftler mittlerweile sicher, dass es sich beim »Brain freeze« mitnichten um bleibende Schäden durch Hirnvereisung handelt. [Dresdner Neueste Nachrichten, 28.05.2018]
Bei der Geschmacksrichtung des selbst gemachten Glaces sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Ob klassisches Vanilleeis oder ein Sorbet aus exotischen Früchten: Eine Glacemaschine macht die Herstellung zu Hause zum Kinderspiel. [Sommertraum – Glace selbst gemacht, 13.07.2016, aufgerufen am 01.09.2020]
Wichtig für den zarten Schmelz sind […] die Luftbläschen im Eis. Den letzten Schliff der Konsistenz erreicht der Meister des Glace, wenn perfekte Aggregate aus Fettbläschen und Luftlöchern die Eismasse durchsetzen. [Die Zeit, 14.02.2002]

letzte Änderung:

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Typische Verbindungen zu ›Glace‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Glace‹.

Zitationshilfe
„Glace“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Glace#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Glace, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Glace · Nominativ Plural: Glaces
Aussprache [glas] · [ˈglasə]
Worttrennung Glace · Gla-ce
Herkunft glacefrz ‘Glasur’
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

Kochkunst
a)
meist aus einer Zuckerlösung hergestellte Glasur (b)
Beispiele:
Eine Glasur oder Glace […] verleiht jeder Speise einen tollen Glanz und zusätzlichen Geschmack. [Glasur, aufgerufen am 03.12.2020]
Diese Glace eignet sich zum Glasieren von Spareribs oder Chicken Wings. Eine süß‑scharfe Mischung, die es in sich hat … [Sweet Hot Glace, 16.04.2014, aufgerufen am 03.12.2020]
Apfelcreme mit Koriander. Ein Blickfang, überzogen mit hellgrüner Glace, herrlich glänzend. Laien lernen die Technik des Tortenüberziehens, erfahren, wie eine Mousse aus grünem Apfel und Koriander […] gemacht wird. [Der Tagesspiegel, 08.01.2012]
b)
ungesalzener, dick eingekochter, nach dem Erkalten schnittfester Fond zur Verfeinerung von Suppen oder Soßen
Beispiele:
Dirr reduziert dann noch selbst gemachten Kalbsjus zu einer Glace und träufelt diesen vor dem Servieren auf das Fleisch. [Badische Zeitung, 13.11.2010]
Die richtige Konsistenz hat eine Glace, wenn sie nicht mehr von einem mit der Rundung nach oben gedrehten Löffel läuft. Dann sollte sie im kalten Zustand zu einem festen Gelee erstarren. [Glace, aufgerufen am 03.12.2020]
Bei der Zubereitung von Barbecuesoßen und Glaces sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt! [Barbecue, die große Kunst des Smokens, 23.03.2020, aufgerufen am 01.09.2020]
In der Tat gibt es ja bereits eine Sprachverwirrung, wenn es um die Bezeichnung für [die] tierische Saucenbasis geht. Drei Worte, nämlich Fond, Jus und Glace stehen je nach Konzentration zur Auswahl, und wer es mag, fügt noch Fleischextrakt hinzu oder einfach bloß Saft. [Der Tagesspiegel, 14.01.2012]
Für die Sauce: 1/4 l Glace (braune Sauce) mit etwas Rotwein und 2 EL Preiselbeeren aufkochen. [Saarbrücker Zeitung, 09.03.2000]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Glace‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Glace‹.

Zitationshilfe
„Glace“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Glace#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Glabella
Giveaway
Give-away
Gitterziegel
Gitterwerk
Glaceehandschuh
Glaceeleder
Glacis
Glacé
Glacégerbung