Ballsport sehenswerte, besonders gelungene Abwehraktion eines Torwarts
Unterbegriff von Parade (2 a)
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: [das Tor, den Gegentreffer o. Ä.] mit einer Glanzparade vereiteln, verhindern; [den Gleichstand, den Sieg, die Tordifferenz o. Ä.] mit einer Glanzparade retten, bewahren, sichern; [den Schuss, den Direktschuss o. Ä.] mit einer Glanzparade klären, entschärfen, abwehren
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Glanzparaden am Fließband, in Serie
Beispiele:
Stern [Der Steglitzer Fußball-Club Stern 1900] kommt schlecht ins Spiel, sodass Arminia
[Heiligensee] in der 10. Minute schon mit
1:0 führen könnte[,] hätte nicht Jule eine
doppelte Glanzparade hingelegt, sie hält sogar den
abgeprallten Nachschuss! [Die Serie geht weiter: 6 Spiele ungeschlagen!!!, 23.02.2012, aufgerufen am 01.09.2020]
[Der Torwart]
U[…] war in einer derart starken Verfassung,
dass ihn selbst der gegnerische Trainer […] mit Lob überschüttete: »Er war sensationell und hat
unseren Sieg mit Glanzparaden
verhindert.« [Spektakuläres Freistoßtor sichert Burgaltendorf Punkt in Kray, 17.03.2019, aufgerufen am 17.03.2021]
Im Duell der Aufsteiger war der gastgebende VfR (= Verein für Rasensport)
[Laboe] die deutlich aktivere Mannschaft und
siegte völlig verdient. Allerdings hätte die Partie durchaus einen anderen
Verlauf nehmen können, wenn VfR‑Keeper Rene R[…]
eine Großchance der Gäste nach 20 Minuten nicht mit einer großartigen
Glanzparade vereitelt hätte. [Kieler Nachrichten, 06.08.2018]
Handball‑Zweitligist HG Saarlouis spielt an diesem Samstag um 19.30
Uhr in der Stadtgartenhalle gegen den Aufsteiger SG Haslach – und hofft
dabei auf Glanzparaden seines Torhüters
[…]. [Saarbrücker Zeitung, 11.12.2010]
Mit Glück und Glanzparaden von Torfrau Clara
Woltering haben die deutschen Handball‑Frauen einen perfekten Einstand in
die Europameisterschaft gefeiert. [Aachener Zeitung, 03.12.2008]