inzwischen vergangene Periode der Glanzleistungen, glanzvolle Zeit
Glanzzeit, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Typische Verbindungen zu ›Glanzzeit‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Glanzzeit‹.
Verwendungsbeispiele für ›Glanzzeit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Selbst zu seinen absoluten Glanzzeiten im Jahr 2000 lag der Kurs bei unter 100 Dollar.
[Die Zeit, 23.09.2010 (online)]
In seinen Glanzzeiten aber hatte er ein bleibendes Werk geschaffen.
[Die Zeit, 03.03.2008, Nr. 09]
Ihre erste wirkliche Glanzzeit seit den Tagen des kaiserlichen Rom erlebte sie erst im neunzehnten Jahrhundert.
[Die Zeit, 09.11.1962, Nr. 45]
Vergangenes Jahr waren es noch 682, in gartenbaulichen Glanzzeiten Ende der achtziger Jahre gar über tausend.
[Süddeutsche Zeitung, 01.04.2003]
Seine Glanzzeit erlebte der Broadway in den Jahren zwischen 1920 und 1940.
[o. A. [cbs.]: Broadway. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1983]]
Zitationshilfe
„Glanzzeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Glanzzeit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Glanztag Glanzstück Glanzstärke Glanzseite Glanzseide |
Glas Glasaal Glasapparatebläser Glasarbeit Glasauge |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)