(aus Glas hergestelltes) künstliches Auge
Glasauge, das
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Augenprothese ·
Glasauge ·
Kunstauge
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Glasauge‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Glasauge‹.
Müdirs
Verwendungsbeispiele für ›Glasauge‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dieser riesige Mund paßte so gut unter das verrutschte Glasauge.
[Walser, Martin: Ein springender Brunnen, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1998, S. 88]
Wörter kommen nicht nur dahin, wo eine Kamera nie hinkam, sondern sie machen einige Dinge auch sichtbarer als das starre Glasauge der Kamera.
[Die Zeit, 03.01.2011, Nr. 01]
Er hat ein Glasauge, und mit dem anderen sieht er auch nicht gut.
[Süddeutsche Zeitung, 21.03.2002]
Das Auge ist zerstört, nach zwei weiteren Operationen wird man ihm ein Glasauge einsetzen.
[Bild, 30.06.2004]
Bär lächelt, verdreht glücklich die Glasaugen, Bär ist endlich zu Hause.
[Die Zeit, 06.04.1990, Nr. 15]
Zitationshilfe
„Glasauge“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Glasauge>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Glasarbeit Glasapparatebläser Glasaal Glas Glanzzeit |
Glasballon Glasbassin Glasbatist Glasbau Glasbaustein |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus