Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Glasfüllung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Glasfüllung · Nominativ Plural: Glasfüllungen
Worttrennung Glas-fül-lung
Wortzerlegung Glas1 Füllung

Typische Verbindungen zu ›Glasfüllung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Glasfüllung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Glasfüllung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Dann stieg er durch die zerborstene Glasfüllung ein und raubte 500 Mark aus der Kasse. [Die Welt, 31.08.2001]
Die Täter schlugen zuerst die Glasfüllungen von drei Haustüren ein, verkratzten ein in der Nähe stehendes Auto und verbogen die Kennzeichen. [Süddeutsche Zeitung, 07.05.2002]
Bei einer Glasfüllung von 25 Millilitern machte das 700 Milliliter pro Weinnase und vermutlich Spaß. [Die Zeit, 13.12.1996, Nr. 51]
Er passierte vier Wohnungstüren, von denen zwei statt verzierter Rahmen und Glasfüllungen rauhe Sperrholzflächen zeigten, drückte sich durch die Windfangtür und schloß die Haustür auf. [Morgner, Irmtraud: Leben und Abenteuer der Trobadora Beatriz nach Zeugnissen ihrer Spielfrau Laura, Berlin: Aufbau-Verl. 1974, S. 384]
Die ultraschlichten Fronten sind nach dem Modell der Vorhang‑Fassaden konstruiert, das ist ein Fachwerk aus Aluminium mit eingesetzten Glasfüllungen. [Die Welt, 27.03.2001]
Zitationshilfe
„Glasfüllung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Glasf%C3%BCllung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Glasfront
Glasform
Glasfolie
Glasflügler
Glasfläche
Glasgefäß
Glasgegenstand
Glasgehäuse
Glasgemälde
Glasgewebe