Industriebetrieb, in dem Glas hergestellt und verarbeitet wird
Glasfabrik, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Glasfabrik‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Glasfabrik‹.
Verwendungsbeispiele für ›Glasfabrik‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Mord ist vielleicht gar nicht geschehen, die Figuren tauchen unter anderem Namen wieder auf, das Blau der Glasfabrik ist eigentlich grün.
[Die Zeit, 22.02.1993, Nr. 08]
In einer Glasfabrik in Düsseldorf trat über Nacht Gas aus.
[Bild, 02.05.2003]
Der Vater arbeitete sich krumm, von seinem Balkon kann er auf die ehemalige Glasfabrik schauen, in der er mal angestellt war.
[Der Tagesspiegel, 14.05.2004]
Der Vater arbeitete sich krumm, von seinem Balkon kann er auf den Hof der ehemaligen Glasfabrik schauen, in der er mal angestellt war.
[Der Tagesspiegel, 14.05.2004]
Mit den Anlagen soll dem Käufer zufolge eine im syrischen Aleppo bereits bestehende Glasfabrik erweitert werden.
[Süddeutsche Zeitung, 17.05.1994]
Zitationshilfe
„Glasfabrik“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Glasfabrik>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Glasermeister Glaserkitt Glaserhandwerk Glaserei Glaserdiamant |
Glasfabrikation Glasfaden Glasfaser Glasfaseranschluss Glasfaserausbau |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)