Industriebetrieb, in dem Glas hergestellt u. verarbeitet wird
Glasfabrik, die
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Glasfabrik‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In einer Glasfabrik in Düsseldorf trat über Nacht Gas aus.
Bild, 02.05.2003
Der Mord ist vielleicht gar nicht geschehen, die Figuren tauchen unter anderem Namen wieder auf, das Blau der Glasfabrik ist eigentlich grün.
Die Zeit, 22.02.1993, Nr. 08
Mit den Anlagen soll dem Käufer zufolge eine im syrischen Aleppo bereits bestehende Glasfabrik erweitert werden.
Süddeutsche Zeitung, 17.05.1994
Zu dem dargestellten Stück Leben fehlte mir jede Beziehung, mochte ich auch beim Besuch einer großen Glasfabrik die ersten Eindrücke industriellen Schaffens empfangen haben.
Witkowski, Georg: Von Menschen und Büchern, Erinnerungen 1863-1933. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1938], S. 5159
Er arbeitete zeitweise in einer Glasfabrik, einem Steinbruch und als Streckenarbeiter bei der Reichsbahn und wurde Betriebsrat bei der Eisenbahn.
Baumgartner, Gabriele u. Hebig, Dieter (Hg.): Biographisches Handbuch der SBZ/DDR - E. In: Enzyklopädie der DDR, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1997], S. 16185
Zitationshilfe
„Glasfabrik“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Glasfabrik>, abgerufen am 20.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gläsertuch gläsern Glasermeister Gläserklang Glaserkitt |
Glasfabrikation Glasfaden Glasfaser Glasfaseranschluss Glasfaserausbau |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora