Glasfabrikation, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Glas-fa-bri-ka-ti-on · Glas-fab-ri-ka-ti-on
Wortzerlegung Glas1 Fabrikation
Verwendungsbeispiele für ›Glasfabrikation‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die einzigen maßgeblichen Industriezweige waren die traditionelle Textilherstellung, die Glasfabrikation und die Verarbeitung des Waldviertler Granits.
[Süddeutsche Zeitung, 18.05.1999]
Zitationshilfe
„Glasfabrikation“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Glasfabrikation>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Glasfabrik Glasermeister Glaserkitt Glaserhandwerk Glaserei |
Glasfaden Glasfaser Glasfaseranschluss Glasfaserausbau Glasfaserkabel |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)